Bioforschungstagung 2018

Bioforschungstagung-2018

«Bio-Pflanzenschutz ist unbequem» 

Am 23 November 2018 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Schweizer Bioforschung und -praxis im Rahmen der Bioforschungstagung des nationalen Bioforschungsforums (NBFF) und diskutierten dringende Fragen und neue Forschungsergebnisse zum Bio-Pflanzenschutz.

Aufgrund des starken politischen und gesellschaftlichen Drucks auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gewinnen biologische Lösungen zum Schutz von Kulturpflanzen zunehmend an Bedeutung. Die Tagung wurde eröffnet durch Referate von Urs Niggli (FiBL), Eva Reinhard (Agroscope) und Alexandra Brand (Nachhaltigkeitsverantwortliche Syngenta).Forschende von Agroscope, FiBL und der ZHAW haben neue Denkansätze für den Bio-Pflanzenschutz in der Zukunft geliefert.

Vorbeugende und anbautechnische (indirekte) Massnahmen sollten noch viel stärker berücksichtigt und erforscht werden. Ein gesunder Boden bildet die Grundlage für gesunde Kulturpflanzen. Multifunktionale Systeme müssen mehr Beachtung finden: Baumschnitt, Düngung und Begleitflora haben einen grossen Einfluss auf die Dynamik von Schädlings- und Nützlingspopulationen. Im Bereich der Züchtung gibt es neben Resistenzzüchtungen noch Potential bei Sorteneigenschaften, die beispielsweise die mechanische Unkrautbekämpfung erleichtern oder die Biodiversität erhöhen.

Ohne direkte Pflanzenschutzmassnahmen wird jedoch auch in Zukunft die Landwirtschaft nicht auskommen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Zulassungsverfahren entsprechend den Risiken des Wirkstoffes angepasst wird, um die Entwicklungen der in der Herstellung von biologischen Pflanzenschutzmitteln tätigen KMUs voranzubringen.

Die Taskforce Drosophila wurde an dieser Tagung mehrmals erwähnt. Sie ist ein Musterbeispiel der Zusammenarbeit von Branchen, Beratung und bereichsübergreifender Forschung und zeigt auf, wie Pflanzenschutzprobleme in Zukunft angegangen werden könnten.

Die Tagung wurde abgerundet mit Posterpräsentationen aus verschiedenen Schweizer Forschungsinstitutionen.

 

 

Kontakt

Links

Dokumente

Letzte Änderung 23.11.2018

Zum Seitenanfang