Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Projektnummer: 22.14.20.05.03

Ernährung und Umwelt: Synergien zwischen gesunder Ernährung und umweltfreundlichen Nahrungsmitteln

Die heutigen Ernährungsgewohnheiten sind aus Sicht der Umwelt und der Gesundheit nicht optimal. Vor dem Hintergrund verschiedener Ernährungstrends sollen Wege aufgezeigt werden, wie die Ernährung bezüglich Umwelt und Gesundheit verbessert werden kann.

Die Nahrungsmittelproduktion und die Ernährung sind mit hohen Umweltwirkungen verbunden. Gleichzeitig hat die Ernährung einen grossen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Im Projekt NutriLCA werden die Auswirkungen einzelner Nahrungsmittel und ganzer Ernährungsmuster auf die Umwelt mittels Ökobilanzen und auf die menschliche Gesundheit untersucht. Dafür werden aktuelle Ernährungstrends analysiert und typische heutige oder zukünftige Ernährungsmuster definiert. Ziel ist es, Nahrungsmittel und Ernährungsmuster zu identifizieren, welche gleichzeitige Verbesserungen bei Umweltwirkungen, Nährwerten und Gesundheit ermöglichen.

Name, Vorname Standort
Beutler Edith Liebefeld
Douziech Mélanie Reckenholz
Gaillard Gérard Tänikon
Mehner Eric Reckenholz
Nemecek Tomas Reckenholz
Reguant Closa Alba Reckenholz
Walther Barbara Liebefeld

Loginova D., Mann S.
Forecasting food trends using demographic pyramid, generational differentiation and SuperLearner.
Humanities & Social Sciences Communications, 11, 2024, Artikel 1437.

Nemecek T., Auner D., Racz R., Van Altena J.
OptiSignFood: software platform for an optimised product development in the food sector.
In: 13tes Treffen der IG Digitalisierung. 5 December, Hrsg. Swiss Food Research, Bern (CH). 2024.

Nemecek T.
Environmental impacts of food production and nutrition.
In: FoodRevolution®. 21 October, Hrsg. IRTA, Parma (IT). 2024.

Nemecek T.
Ökobilanzen von Milch und Milchersatzprodukten.
In: Wissenschaftsseminar „Milch und Gesundheit“. 15. Oktober, Hrsg. Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) der LfL, München (DE). 2024.

Reguant Closa A., Loginova D., Mann S., Nemecek T.
Do Swiss food trends lead to healthier, more nutritious and environmentally friendly diets?
In: 14th International Conference LCAFood. 9 September, Hrsg. IRTA, Barcelona (ES). 2024.

Reguant Closa A., Loginova D., Mann S., Nemecek T.
Do Swiss food trends lead to healthier, more nutritious and environmentally friendly diets?
In: 14th International Conference LCAFood. 9 September, Hrsg. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 168-170.

Mehner E.
Ist Hafermilch doch nicht so gesund?: Ergebnisse der TA Swiss Studie «Fleisch und Milchersatzprodukte besser für Gesundheit und Umwelt?» sowie weiterer aktueller Agroscope Studien.
In: Processed Food im Fokus. 26. September, Hrsg. SATW, Zürich (CH). 2024.

Herrmann M., Mehner E., Egger C., Portmann R., Hammer L., Nemecek T.
A protein quality adjusted nutritional-LCA of soy-based meat and dairy alternatives: Understanding the environmental and nutritional implications of food processing.
In: 14th International Conference LCAFood. 10 September, Hrsg. IRTA, Barcelona (ES). 2024.

Nemecek T., Roesch A., Bystricky M., Jeanneret P., Lansche J., Stüssi M., Gaillard G.
Flexible, efficient and consistent agricultural inventory modelling with SALCA.
In: 14th International Conference LCAFood. 10 September, Hrsg. IRTA, Barcelona (ES). 2024.

Furrer C., Sieh D., Jank A.-M., le Bras G., Herrmann M., Reguant Closa A., Nemecek T.
Promoting harmonization of life cycle inventory and food composition databases through semiautomatic standardization.
In: 14th International Conference LCAFood. 10 September, Hrsg. IRTA, Barcelona (ES). 2024.

Herrmann M., Mehner E., Egger C., Hammer L., Nemecek T.
A protein auality adjusted nutritional-LCA of soy-based meat and dairy alternatives: Understanding the environmental and nutritional implications of food processing.
In: 14th International Conference LCAFood. 10 September, Hrsg. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 214-216.

Furrer C., Sieh D., Jank A.-M., le Bras G., Herrmann M., Reguant Closa A., Nemecek T.
Promoting harmonization of life cycle inventory and food composition databases through semi-automatic standardization.
In: 14th International Conference LCAFood. 10 September, Hrsg. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 353-355.

Mehner E.
Ersatzprodukte für Fleisch und Milch: Angebot und Nachfrage und die Folgen für Umwelt und Gesundheit.
In: 47. Agrarökonomie-Tagung. 19. November, Hrsg. Agroscope, Tänikon (CH). 2024.

Zingale S., Ingrao C., Reguant-Closa A., Guarnaccia P., Nemecek T.
A multifunctional life cycle assessment of durum wheat cropping systems.
Agronomy for Sustainable Development, 44, 2024, Artikel 45.

Zingale S., Cimini A., Guarnaccia P., Reguant-Closa A., Lagioia G., Nemecek T., Moresi M., Ingrao C.
Durum wheat pasta cooking: A combined assessment of the relevant quality, energy and environmental indicators.
Environmental Impact Assessment Review, 109, 2024, Artikel 107640.

Nemecek T., Auner D., Racz R., Van Altena J.
OptiSignFood: Software-Plattform zur Unterstützung der Produktentwicklung in der Nahrungsmittelbranche.
In: 14. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft. 22. Oktober, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2024.

Ehlers M.-H., El Benni N., Douziech M.
Responsible Research and Innovation in der Nachhaltigkeitsbewertung der Entwicklung neuer landwirtschaftlicher Technologien.
In: 14. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft. 22. Oktober, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2024.

Wegener J., Carlsson L., Barbour L., Everitt T., Pettinger C., Reguant Closa A., Meyer N., Svette S., Hassan D., Platnar J.
Sustainable food systems education in nutrition and dietetics: An appraisal of the tertiary landscape in multiple countries.
International Journal of Sustainability in Higher Education, In Press, 2024.

Mehner E., Ehlers M.-H., Herrmann M., Höchli B., Holenweger G., Mann S., Messner C., Nemecek T., Reguant Closa A., Schäfer O., Stämpfli A., Walther B., Douziech M.
Die ernährungsphysiologischen und ökologischen Folgen des Ersatzes von Fleisch und Milchprodukten in der Ernährung: Status quo und Innovationspotenziale.
In: 14. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft. 22. Oktober, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2024.

Herrmann M.K., Mehner E., Egger C., Portmann R., Hammer L., Nemecek T.
A comparative nutritional life cycle assessment of processed and unprocessed soy-based meat and milk alternatives including protein quality adjustment.
In: 14th International Conference LCAFood. 9 September, Hrsg. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 1-12.

Mehner E., Herrmann M.K., Nemecek T., Reguant Closa A., Stämpfli A., Walther B., Douziech M.
The nutritional and environmental consequences of replacing meat and dairy products with market-ready alternatives in recommended and self-selected Swiss diets.
In: 14th International Conference LCAFood. 11 September, Hrsg. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 1-12.

Mehner E., Ehlers M.-H., Herrmann M., Höchli B., Holenweger G., Mann S., Messner C., Nemecek T., Reguant Closa A., Schäfer O., Stämpfli A., Walther B., Douziech M.
Fleisch- und Milchersatzprodukte - besser für Gesundheit und Umwelt?: Auswirkungen auf Ernährung und Nachhaltigkeit, die Sicht der Konsumentinnen und Konsumenten sowie ethische und rechtliche Überlegungen.
TA-SWISS, vdf Hochschulverlag AG. 1. Aufl., 2024, 300 S.

Furrer C., Sieh D., Jank A.M., Le Bras G., Herrmann M., Reguant Closa A., Nemecek T.
Interlinking environmental and food composition databases: An approach, potential and limitations.
Journal of Cleaner Production, 470, 2024, 1-12.

Herrmann M. K., Mehner E., Egger C., Portmann R., Hammer L., Nemecek T.
A comparative nutritional life cycle assessment of processed and unprocessed soy-based meat and milk alternatives including protein quality adjustment.
Frontiers in Sustainable Food Systems, 8, 2024, 1-15.

Ran Y., Cederberg C., Jonell M., Bergman K., De Boer I. J. M., Einarsson R., Karlsson J., Karlsson Potter H., Martin M., Metson G. S., Nemecek T., Nicholas K. A., Strand Å., Tidåker P., Van der Werf H. und weitere
Environmental assessment of diets: Overview and guidance on indicator choice.
The Lancet Planetary Health, 8, (3), 2024, e172-e187.

Nemecek T., Auner D., Racz R., van Altena J.
AI assisted prediction and optimisation of environmental impacts, nutritional and food quality in food product development.
In: 4th Life Cycle Innovation conference. 5 July, Berlin. 2024, 1-15.

Reguant Closa A., Pedolin D., Herrmann M. K., Nemecek T.
Review of diet quality indices that can be applied to the environmental assessment of foods and diets.
Current Nutrition Reports, 13, 2024, 351-362.

Furrer C., Iten L., Nemecek T., Gaillard G.
Development of an easy-to-implement pesticide-related food product score: Potential and limitations.
In: SETAC Dublin 33rd annual meeting. 2023, Hrsg. Society of Environmental Toxicology and Chemistry Europe (SETAC Europe), Dublin. 2023, 1-2.

Furrer C., Stüssi M., Bystricky M.
Wie beeinflussen Importe und Food Waste die Umweltwirkungen des Schweizer Ernährungssektors?
In: 13. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft Agroscope. 20. Juni, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2023, 1-19.

Furrer C., Iten L., Nemecek T., Gaillard G.
Development of an easy-to-implement pesticide-related food product score: Potential and limitations.
In: SETAC Europe 33rd annual meeting. 2 May, Dublin. 2023, 1-15.

Ineichen S., Zumwald J., Reidy B., Nemecek T.
Feed-food and land use competition of lowland and mountain dairy cow farms.
Animal, 17, (12), 2023, 1-12.

Green A., Nemecek T., Mathys A.
A proposed framework to develop nutrient profiling algorithms for assessments of sustainable food: the metrics and their assumptions matter.
The International Journal of Life Cycle Assessment, 28, 2023, 1326-1347.

Furrer C., Iten L., Nemecek T., Gaillard G.
M-Check 2.0: "Umweltverträglicher Pflanzenschutz": Methode zur Abschätzung des Ökotoxizitätspotenzials pflanzlicher Nahrungsmittel im Kontext einer Sternenbewertung gemäss dem Konzept M-Check 2.0.
Agroscope Science, 144, 2023.

Reguant Closa A., Roesch A., Lansche J., Nemecek T., Lohman T., Meyer N.
Are athletes environmental champions? LCA case study in sports nutrition.
In: 13th International Conference on LCA of foods 2022. 13. octobre, Hrsg. Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022.

Reguant Closa A., Furrer C., Pedolin D., Nemecek T.
Assessing the nutritional, health and environmental dimensions of foods and diets: comparison of nutritional metrics.
In: 13th International Conference on LCA of foods 2022. 12. octobre, Hrsg. Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022.

Furrer C., Stüssi M., Bystricky M.
To what extent do food imports and their origin affect the environmental impact of the Swiss agricultural sector?
In: Proceedings of the 13th International Conference on Life Cycle Assessment of Food 2022 (LCA Foods 2022). 12-14 October, Hrsg. Peruvian Life Cycle Assessment and Industrial Ecology Network and Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022, 867-868.

Nemecek T., Auner D., van Altena J., Furrer C., Gentgen K., Höhnel A., Jank A.M., Racz R., Reguant Closa A., Müller M., Sieh D.
OptiSignFood: developing more sustainable food products through artificial intelligence.
In: Proceedings of the 13th International Conference on Life Cycle Assessment of Food 2022 (LCA Foods 2022). 12-14 October, Hrsg. Peruvian Life Cycle Assessment and Industrial Ecology Network and Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022.

Nemecek T.
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung: Detaillierte Analyse für die Schweiz.
In: Forum zum Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2022. 28. November, Hrsg. BLV, Bern. 2022.

Green A., Nemecek T., Walther B., Mathys A.
Environmental impact, micronutrient adequacy, protein quality, and fatty acid profiles of plant-based beverages compared with cow's milk: A sustainability assessment.
The Lancet Planetary Health, 6, (S8), 2022.

Nemecek T., Auner D., van Altena J., Furrer C., Gentgen K., Höhnel A., Jank A .M., Kollo M., Müller M., Racz R., Reguant Closa A., Sieh D.
OptiSignFood: Developing more sustainable food products through artificial intelligence.
In: 12. Ökobilanzplattform Land- und Ernährungswirtschaft. 31. Mai, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2022, 1.

Green A., Nemecek T., Smetana S., Mathys A.
Reconciling regionally-explicit nutritional needs with environmental protection by means of nutritional life cycle assessment.
Journal of Cleaner Production, 312, 2021, 1-16.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?