ZUSAMMENFASSUNG Die Handelsmenge an Tafelkirschen wird einerseits durch zahlreiche klimatische Faktoren und andererseits durch komplexe Marktmechanismen beeinflusst und ist deshalb schwer einzuschätzen. Um die Prognosezuverlässigkeit zu verbessern, wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wädenswil (ZHAW) in Zusammenarbeit mit Agroscope und der Firma Prognosix ein neuartiges Prognosetool entwickelt: Anstatt Kirschen zu zäh- len, soll die gesamte Handelsmenge mittels weniger, aussagekräftiger Einflussfaktoren eingeschätzt werden. In ersten Testläufen konnten so bereits gute und frühzeitige Prognosen für durchschnittliche und für kleine Kirschenjahre berechnet werden. Um auch sehr große Kirschenjahre zuverlässig zu erkennen, muss das Tool noch weiterentwickelt werden.