
Tagung Netzwerk Nutztiere 2025: Laktationskurve der Zukunft – was passt auf welchen Betrieb?
Die Tagung Netzwerk Nutztiere liefert Lösungsansätze und aktuelle Forschungserkenntnisse. Diesmal zum Thema «Laktationskurve der Zukunft: Was passt auf welchen Betrieb?».
Ort | BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen |
Veranstalter | Netzwerk Nutztiere, BFH-HAFL |
Datum / Zeiten |
13.05.2025
09:00 - 16:00
|
Sprache | deutsch |
Kosten | Es wird eine Tagungsgebühr von CHF 150 erhoben. Mittagessen und Pausenverpflegung sind in der Gebühr inbegriffen. Für Studierende und Doktorierende CHF 40 (nur bei Vorweisen der Legi bei der Registrierung vor Ort). |
Anmeldung
Anmeldefrist abgelaufen (30.04.2025 23:59)
Zusatzinformationen
Ausgangslage
Die Herausforderungen in der Fruchtbarkeit, Eutergesundheit etc. bei höheren Milchleistungen sind allgemein bekannt. Gleichzeitig sind Grundsätze wie «pro Kuh und Jahr ein Kalb» oder «60 Tage Trockenstellen» noch weit verbreitet. Dies führt dann oft zu Zielkonflikten, wie einer Besamung bei grossem Energiedefizit oder Trockenstellen mit 25 kg Tagesmilchleistung.
Es stellt sich deshalb die Frage, ob in den heutigen Produktionssystemen diese Grundsätze noch richtig sind. Kann die Kuh durch eine längere Rastzeit und Laktationsdauer entlastet werden? Braucht es 60 Tage Galtzeit überhaupt? Und was sind Konsequenzen, wenn diese Zeiträume an die Milchleistungen auf dem Betrieb angepasst werden?
Diesen Fragen geht die Tagung «Netzwerk Nutztiere 2025» nach. Sie zeigt aktuelle Forschungserkenntnisse rund um das Thema der Laktationsdauer und Galtzeit in heutigen Milchproduktionssystemen.
Themenschwerpunkte
- Energiedefizit, Stoffwechsel und Fruchtbarkeit in der Startphase
- Möglichkeiten und Folgen einer angepassten Laktationsdauer und Galtzeit
- Konsequenzen für die Milchviehzucht
- Aktueller Stand der Forschung zum Tagesthema
Dokumente