Das Eintrocknen derTraube am Stock nach Abtrennung der Fruchtrute führt zu einer Konzentration des Mosts mit positiven Auswirkungen auf die Weinqualität. Das Vorgehen ist aber mit einer Ertragseinbusse von 15 bis 30% verbunden und der Erfolg hängt von den klimatischen Bedingungen während der Trocknungsphase ab. Zum Vergleich mit einer starken Ertragsregulierung wurden von 2002 bis 2008 Versuche auf Merlot und Blauburgunder im Tessin beziehungsweise im Wallis durchgeführt. Die Vorteile des Eintrocknens am Rebstock für die Weinqualität von Tessiner Merlot konnte bestätigt werden. Interessante Resultate ergaben sich auch für den Blauburgunder im Wallis, wo aber zuweilen eine zu intensive Zuckeranreicherung eintritt. Im Vergleich zum Eintrocknen am Rebstock führte eine rigorose Ertragsregulierung hingegen nur zu einer bescheidenen Verbesserung der Weinqualität.