Publikationssuche

IRA - Institutional Repository Agroscope
Im Institutional Repository finden Sie die Publikationen der Agroscope-Forschenden. Wenn das PDF der Publikation frei verfügbar ist, kann es heruntergeladen werden. Ist dies nicht der Fall, können Sie anhand des Publikationshinweises sehen, wo die Veröffentlichung erfolgte.

Durch Eingabe des Webcodes kann direkt auf eine Publikation zugegriffen werden.
Der Webcode wird bei Agroscope-Publikationen auf der Detailseite einer Publikation ganz unten angezeigt: Publikations-ID (Webcode): 12345

Durch Eingabe eines Suchbegriffes kann in den Metadaten zu einer Publikation gesucht werden:
Titel, Untertitel, Zusammenfassung, Quellenname, ISBN, ISSN, DOI, Keywords

Mit der Volltextsuche wird der Inhalt der PDFs durchsucht; Hinweise zur Suche.
 

Morgenthaler, O.
Bienenkrankheiten im Jahre 1937.
Schweizerische Bienen-Zeitung, (6a/6b), 1938, 1-12.

Landis, J.
Beitrag zur relativen Milchleistungsprüfung.
Separatum, 1938.

Landis, J.
Der Futterwert des Trockengrases und die Wirtschaftlichkeit der künstlichen Grastrocknung.
Separatum, 1938, 0-937.

Morgenthaler, O.
Über die Ernährung der Honigbiene. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Bienenernährung. (Brief).
unknown, 1937, 1-33.

Morgenthaler, O.
Milbensorgen.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 60, (3), 1937.

Morgenthaler, O.
Die Herbstbehandlung der Milbenkrankheit mit dem Frowschen Mittel.
Schweizerische Bienen-Zeitung, (10), 1937, 1-3.

Morgenthaler, O.
Über die Ernährung der Honigbiene.
Manuscript, 1937, 1-33.

Morgenthaler, O.
Fluglochbeobachtungen im Winter, das beste Mittel zur Erkennung der Milbenkrankheit.
Schweizerische Bienen-Zeitung, (12), 1937.

Morgenthaler, O.
Zum 70. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Robert Burri.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 2, 1937, 430-431.

Maurizio, A.
Wie stellt man den Wert einer Pflanze (speziell der Linde) als Nektarspenderin fest?
Schweizerische Bienen-Zeitung, (5), 1937, 1-9.

Koestler, G.
Ueber Wesen und Entstehung des Emmentalerkäses mit sog. `zweifarbigem` Teig.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1937, 307-334.

Landis, J.
Wirtschaftliche und technische Fragen der Dürrfutter und Silagebereitung.
Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte, 1937.

Landis, J.
Möglichkeiten zur Erweiterung der eigenen Futterbasis.
Forschungen auf dem Gebiete der Wirtschaftswissenschaften des Landbaus, 1937.

Landis, J., Burckhardt, H.
Die Verwertung der Kartoffeln als Milchviehfutter.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1937.

Landis, J.
Die Anpassung der Fütterung an die gegenwärtige Lage auf dem Futtermittelmarkte.
Die Grüne. Schweizerische landwirtschaftliche Zeitschrift, 1937.

Landis, J.
Mischfutter, Geheimmittel und Spezialitäten.
Verein der Geschäftsführer Landw. Genossenschaften, 1937.

Maurizio, A., Burri, R., Morgenthaler, O.
Schweizerische Honigtypen. 2. Weidenhonig.
Schweizerische Bienen-Zeitung, (10), 1936, 1-10.

Lotmar, R.
Nosema-Infektion und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Futtersaftdrüse.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 59, (01.02.2009), 1936, 1-9.

Fyg, W.
Beiträge zur Anatomie, Physiologie und Pathologie der Bienenkönigin (Apis mellifica). III. Eine Methode zur subkutanen Impfung von Bienenköniginnen als Hilfsmittel beim Studium der Melanose.
Sep Abdr Landwirtschaftl Jahrbuch der Schweiz, 1936, 867-880.

Morgenthaler, O.
Zur Entstehungsgeschichte des Schweizerkastens.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 59, (12), 1936, 649-650.

1957 / 1968