Nationales Bioforschungsforum NBFF: Klimafreundliche Tierhaltung: Chancen, Möglichkeiten und Grenzen

Nationales Bioforschungsforum NBFF: Klimafreundliche Tierhaltung – Chancen, Möglichkeiten und Grenzen
Die diesjährige Ausgabe des Nationalen Bioforschungsforums (NBFF) in gemeinsamer Trägerschaft von Agroscope, FiBL und Bio Suisse nimmt sich den Fragen rund um Tierhaltung und Klimaschutz an. Sie vermittelt aktuelles Fachwissen, bietet aber auch viel Raum für Fragen und Diskussionen.
Gemäss der Klimastrategie Landwirtschaft des Bundes muss auch die Land- und Ernährungswirtschaft einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Das Ziel ist es, die Tierhaltung und damit die Produktion hochwertiger Lebensmittel klimafreundlich und nachhaltig zu gestalten.
Dieses Ziel wirft viele Fragen auf: Wie wird eine Klimabilanz gemessen? Was sind die Systemgrenzen? Welche Massnahmen sind bekannt, die auf Betrieben umgesetzt werden können und dabei helfen, das Treibhausgaspotential zu reduzieren? Und welche Massnahmen sind relevant und umsetzbar für meinen Betrieb? Diese Fragen stehen im Fokus der diesjährigen NBFF Tagung.
Während des Herbstes haben sich interessierte Personen aus Landwirtschaft, Forschung und Beratung bereits in 3 Arbeitsgruppen (Wiederkäuer und Monogastrier) zur Thematik ausgetauscht. An der Tagung werden wir die Resultate aus den Arbeitsgruppen aufnehmen und in die Diskussion einfliessen lassen.
Ort | Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15, 4600 Olten |
Veranstalter | Agroscope, Bio Suisse, FiBL, Mit Simultanübersetzung deutsch/französisch
|
Datum / Zeiten |
01.12.2022
08:30 - 17:00
|
Programm
Tagungsprogramm | Moderation: Katrin Hauser, scaling4good | |
---|---|---|
8:30 | Eintreffen, Kaffee & Gipfeli | |
9:00 | Begrüssung | Eva Reinhard, Agroscope; Knut Schmidtke, FiBL; Balz Strasser, Bio Suisse |
9:15 – 10:20 | Block 1: Politischer Rahmen | |
Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung | Daniel Felder, BLW | |
Was bedeutet die Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung für Bio Suisse? | Thomas Pliska, Bio Suisse | |
10:20 – 10:45 | Pause | |
10:45 – 11:30 | Block 2: Klimawirkung der Tierhaltung | |
Sicht eines Landwirts: Rindviehhaltung in der Kritik | Hansjörg Schneebeli, Landwirt | |
Sicht der Wissenschaft: Welcher Bilanzierungsrahmen wird angewendet und wo sind die Hebelwirkungen? | Daniel Bretscher, Agroscope | |
11:30 – 13:30 | Block 3: Massnahmen | |
Resultate aus dem Projekt Klimaschutz in der Rindviehwirtschaft | Bettina Koster, Agridea | |
12:00 – 13:00 | Mittagessen | |
Bioschweine und -geflügel: Wege zum Klimaschutz | Florian Leiber, FiBL | |
13:30 – 14:30 | Block 4: Resultate aus den Arbeitsgruppen | |
Präsentationen der Arbeitsgruppen Wiederkäuer | Teilnehmende aus Arbeitsgruppe | |
Präsentation der Arbeitsgruppe Monogastrier | Teilnehmende aus Arbeitsgruppe | |
Einführung und Einteilung Workshops | ||
14:30 – 15:00 | Pause | |
15:00 – 16:45 | Block 5: Workshops | |
Workshops | Fragen aus den Arbeitsgruppen werden in Gruppen vertieft | |
Schlusswort | Agroscope, FiBL, Bio Suisse | |
17:00 | Ende der Tagung |
Links