Die Haltung von Pferden steht im Spannungsfeld zwischen Tierschutz und Nachhaltigkeit. Pferde sind sowohl häufig von haltungs- und managementbedingten Schäden und Leiden betroffen als auch mitverantwortlich für Umweltbelastungen. Nichtsdestotrotz hat sich die Art und Weise, Pferde zu halten, in den letzten Jahrzehnten positiv verändert. So werden Pferde mehr und mehr in Gruppen gehalten und hierbei moderne Fütterungstechnik eingesetzt oder Bewegungsanreize geschaffen, welche Vorteile für das Pferdewohl bedeuten können. Das Positionspapier der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT) zu den „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL 2009) dient dazu, den aktuellen Wissensstand zur artgemäßen Pferdehaltung aufzugreifen sowie alte und neue Mindestanforderungen eindeutig zu benennen und zu begründen. Für die Überarbeitung der Leitlinien im Rahmen der Erstellung des Positionspapiers galt es zudem die aktuelle Rechtsprechung zu berücksichtigen. Darüber hinaus wurden bisher unbeachtete Themen, welche im Zusammenhang mit tiergerechter Pferdehaltung stehen, als neue Kapitel eingefügt. Vorliegender Übersichtsartikel stellt hieraus die aus Tierschutzsicht bedeutendsten Überarbeitungen bezüglich Sozial-, Futter- und Wasseraufnahme-, Bewegungs- und Ruheverhalten sowie witterungsabhängiges Verhalten, Mutter-Kind-Verhalten sowie das Kapitel „Pferdehaltung und Umwelt“ vor.