Die Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden im Herbst beeinflusst die Widerstandskraft des Pflanzenbestandes während des Winters, den Wiederaustriebe im Frühling und damit die Ausdauer und Produktivität des Pflanzenbestandes. Damit die Wiesenpflanzen über genügend Reservestoffe für die Überwinterung und den Wiederaustrieb im Frühling verfügen, darf der Pflanzenbestand nicht zu tief eingewintert werden. Eine Pflanzenhöhe von zirka 8 cm gilt als ideal. Winterausläufe sind für das Tierwohl äusserst wertvoll. Wenn der Auslauf jedoch auf Wiesen oder Weiden anstelle von befestigten Plätzen statt findet, leidet oftmals die Bodenstruktur und die Grasnarbe, was zu einem schlechteren Austrieb und einer geringeren Produktivität im Frühjahr führt. Das Ausbringen von Düngemitteln während der Vegetationsruhe unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen, die unbedingt eingehalten werden müssen.
Wiesen und Weiden richtig überwintern: Nutzung, Düngung, Pflege.
AGFF-Merkblätter: Ratgeber für den ÖLN- und Bio-Futterbau, W6, 2021, 1-6.
Link: Herausgeber
Publikations-ID (Webcode): 47221 Per E-Mail versenden
Precedenti progetti