Il dossier, che contiene pubblicazioni attuali, offre una panoramica di alcuni lavori di ricerca svolti da Agroscope.
Le estati calde e secche e altri eventi estremi diventano sempre più frequenti e mettono a dura prova l’agricoltura e il settore alimentare svizzeri. Grazie ai suoi lavori di ricerca, Agroscope contribuisce a garantire che l’agricoltura resti produttiva anche in condizioni climatiche mutate.
In den letzten 30 Jahren ist ein klarer Trend zu steigenden Wasserkosten er-sichtlich. Die Versorgung von landwirtschaftlichen Nutzflächen aus natürlichen Wasserquellen gerät so immer mehr unter Druck.
Modellrechnungen zeigen auf, wie sich der Wasserbedarf verschiedener Kulturen im Mittelland mit dem Klimawandel ändern wird. Damit lassen sich Bewässerung und Klimaanpassung der Kulturen vorausschauend planen.
Mais ist eine der wichtigsten Kulturpflanzen in der Schweiz. Sortenwahl und Standortanpassung spielen für den Maisanbau im Klimawandel eine entscheidende Rolle. Von Agroscope erstellte Karten des Wärmeangebots helfen bei der Wahl geeigneter Sorten.
Während zwei Jahren wurde an zwei verschiedenen Standorten am Jurafuss ein Versuch durchgeführt, um die Auswirkungen von Trockenperioden auf den Futterbau (Trockensubstanz und Nährwert) und auf die Beziehungen zwischen Boden und Pflanzen zu untersuchen.