Seit mehr als drei Jahrzehnten untersucht die Nationale Bodenbeobachtung NABO die Qualität von Böden in der Schweiz und ihre Entwicklung über die Zeit. Dieser Bericht gibt Einblicke in das Arbeitsprogramm der NABO und stellt aktuelle Erkenntnisse anhand ausgewählter thematischer Aspekte kurz und prägnant vor. Am Schluss der einzelnen Kapitel findet sich eine Zusammenstellung von Links und weiterführenden Informationsquellen, die der Leserschaft eine thematische Vertiefung erlauben. Der Bericht deckt sämtliche Aufgabenbereiche der NABO thematisch geordnet ab: Das bodenbiologische Monito-ring NABObio, das seit 2012 betrieben wird, gibt Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen (Kapitel 3). Das Kapi-tel 4 beschreibt, wie die Daten zur Bodenbiologie gemeinsam mit den Daten kantonaler Messnetze ausgewertet werden können. Weiter wird aufgezeigt, wie in den letzten Jahren auch physikalische Bodeneigenschaften in die Bodenbeobachtung aufgenommen wurden (Kapitel 5). Die Kapitel 6 bis 9 beschäftigen sich mit chemischen Bo-deneigenschaften. Darin werden umfassende Resultate für die organische Bodensubstanz und die Belastung mit Schwermetallen präsentiert, die aus den bisherigen sechs Erhebungsrunden (2010 – 2014) vollständig und aus der siebten Runde (2015 – 2019) teilweise vorliegen. Befunde aus den Messungen von Pflanzenschutzmitteln und die bereits in Angriff genommenen Arbeiten für den Aktionsplan Pflanzenschutzmittel des Bundes werden im Kapi-tel 10 thematisiert. Wie Kapitel 6 verdeutlicht, ergänzt die NABO ihre Messdaten mit Informationen zur Bewirtschaftung der Erhe-bungsstandorte und schätzt daraus flächenbezogene Ein- und Austräge für Nähr- und Schadstoffe ab. Als Daten-grundlage dienen dazu unter anderem eigene Analysen des vor Ort eingesetzten Hofdüngers (Kapitel 7). Die zahlreichen und vielfältigen Aktivitäten im NABO-Messnetz werden durch spezifische Untersuchungen, häufig in Zusammenarbeit mit externen Partnern, ergänzt. Dazu stellt der Bericht die schweizweite Beprobung von Böden in Zusammenarbeit mit dem Biodiversitätsmonitoring Schweiz vor (Kapitel 11). Ebenfalls erklärt ist, welche Ergebnis-se die Teilnahme des NABO an der europaweiten LUCAS-Soil-Messkampagne 2015 hervorgebracht hat (Kapi-tel 12). Die qualitativ hochwertigen Messdaten der NABO werden seit 2020 auch im nationalen Bodeninformationssystem NABODAT gespeichert und regelmässig aktualisiert. Das abschliessende Kapitel 13 führt aus, dass NABODAT diese Daten im Nationalen Bodendatensatz veröffentlicht und allen Interessierten frei zur Verfügung stellen kann.