Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Projektnummer: 22.16.19.06.03

Funktionelle Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen

Durch die Förderung von genussvollen und qualitativ hochwertigen pflanzlichen Lebensmittel, wird der Konsum von Schweizer Obst und Gemüse sowie deren Verarbeitungsprodukte gestärkt. Die Auswirkung von Nachernteverfahren und Verarbeitungstechnologien wird untersucht und kommuniziert. Dies geschieht in engem Kontakt mit verschiedenen Forschungsbereichen, sowie in praxisnaher Zusammenarbeit mit der Branche, entlang der Wertschöpfungskette. Im Fokus stehen mikrobiologische, chemische, physikalische und humansensorische Analysen bezüglich Sortenzüchtung, -prüfung, Lagerung und Verarbeitung.

Name, Vorname Standort
Albrecht Matthias Reckenholz
Breitenmoser Stève Changins
Demal Sonia Changins
Durrer Chiara Reckenholz
Herzog Felix Reckenholz
Jacot Ammann Katja Reckenholz
Jeanneret Philippe Reckenholz
Kehrli Patrik Changins
Keller Thomas Reckenholz
Knauer Anina Reckenholz
Liégeois Maud Cécile Clara Reckenholz
Maurer Corina Reckenholz
McLaughlin Gabrielle Reckenholz
Steinger Thomas Changins
Studer Angela Reckenholz
Tschanz Philippe Reckenholz
Vogelgsang Susanne Reckenholz
Wirth Judith Changins
Zorn Alexander Tänikon

Maurer C., Schauer A., Yañez O., Neumann P., Gajda A., Paxton R. J., Pellisier L., Schweiger O., Szentgyörgyi H., Vanbergen A. J., Albrecht M.
Species traits, landscape quality and floral resource overlap with honeybees determine virus transmission in plant-pollinator networks.
Nature Ecology & Evolution, In Press, 2024.

Tschanz P., Walter A., Keller T., Albrecht M.
A review of soil tillage impacts on ground-nesting wild bees: Mechanisms, implications, and future research perspectives.
Agriculture Ecosystems and Environment, 375, 2024, 1-15.

Stöckli S., Bättig D., Albrecht M., Herzog F., Jacot-Ammann K.
Biodiversitätsförderflächen im Ackerland: Wirkungen auf Biodiversität und Ökosystemleistungen.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 223-236.

Finerty G. E., Borrego N., Alibhai S. K., Jewell Z. C., Tschanz P., Balone T., Gabaikanye T., Gana M., Monnaanoka S., Mamou M., Pudidaroma S., Tshiama M., Araldi A., Crofoot M. C., Henley S. und weitere
The crossroads of tradition and modern technology: Integrative approaches to studying carnivores in low density ecosystems.
Frontiers in Conservation Science, 5, 2024, 1-8.

Masson S., Buchmann J., Bütler A., Cadot S., de Jong A.V., Mathys P., Rueda Ayala V. P., Seiler A., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Three-year results of IPM implementation in the Swiss demonstration farms network PestiRed.
In: IPM conference. 14 May, Hrsg. INRAE, Acta, Brussels. 2024, 1.

Scherfranz V., Moon K., Kantelhardt J., Adler A., Barreiro S., Bodea F. V., Bretagnolle V., Brönnimann V., de Vries J. P. R., Dos Santos A., Ganz M. K., Herrera J. M., Hood A. S. C., Leisch F., Mauchline A. L. und weitere
Using a perception matrix to elicit farmers' perceptions towards stakeholders in the context of biodiversity-friendly farming.
Journal of Rural Studies, 108, 2024, 1-14.

Ortego J., Albrecht M., Báldi A., Bilde T., Bek Craig S. B., Herrera J. M., Hood A. S. C., Kleijn D., Maurer C., Molina F. P., Öckinger E., Potts S. G., Settepani V., Thomsen P. F., Trillo M. und weitere
Seminatural areas act as reservoirs of genetic diversity for crop pollinators and natural enemies across Europe.
Conservation Science and Practice, 6, (5), 2024, 1-16.

Maurer C., Martínez-Núñez C., Dominik C., Heuschele J., Liu Y., Neumann P., Paxton R. J., Pellissier L., Proesmans W., Schweiger O., Szentgyörgyi H., Vanbergen A., Albrecht M.
Landscape simplification leads to loss of plant–pollinator interaction diversity and flower visitation frequency despite buffering by abundant generalist pollinators.
Diversity and Distributions, 30, (9), 2024, 1-15.

Askri D., Pottier M., Arafah M., Voisin S. N., Hodge S., Stout J. C., Dominik J., Schweiger O., Tamburini G., Pereira-Peixoto M. H., Klein A.-M., Martínez López V., De la Rúa P., Cini E., Potts S. G. und weitere
A blood test to monitor bee health across a European network of agricultural sites of different land-use by MALDI BeeTyping mass spectrometry.
Science of the Total Environment, 929, 2024, 1-13.

Laurent M., Bougeard S., Caradec L., Ghestem F., Albrecht M., Brown M. J. F., De Miranda J., Karise R., Knapp J., Serrano J., Potts S. G., Rundlöf M., Schwarz J., Attridge E., Babin A. und weitere
Novel indices reveal that pollinator exposure to pesticides varies across biological compartments and crop surroundings.
Science of the Total Environment, 927, 2024, 1-12.

Masson S.
Perspektiven für die Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in der Schweiz durch innovative Landwirtegruppen.
In: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21. März, Hrsg. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1-4.

Masson S., Buchmann J., Bütler A., Cadot S., De Jong A.V., Mathys P., Rueda Ayala V. P., Seiler A., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Rendement et IFT entre parcelles innovantes et témoin.
In: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21 mars, Hrsg. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1.

Masson S., Wassef J., Bütler A., Cadot S., Rueda Ayala V. P., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Mesures mises en oeuvre sur les parcelles PestiRed de 2020 à 2022.
In: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21 mars, Hrsg. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1.

Buchmann J., de Jong A.V., Seiler A., Masson S., Rueda Ayala V. P., Jeanneret P., Wirth J.
PestiRed : Désherbage selon des principes des la protection phytosanitaire intégrée.
In: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21 mars, Hrsg. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1.

Babin A., Schurr F., Delannoy S., Fach P., Huyen Ton Nu Nguyet M., Bougeard S., de Miranda J., Rundlöf M., Wintermantel D., Albrecht M., Attridge E., Knauer A.
Distribution of infectious and parasitic agents among three sentinel bee species across European agricultural landscapes.
Scientific Reports, 14, 2024, 1-20.

Marja R., Albrecht M., Herzog F., Öckinger E., Segre H., Kleijn D., Batary P.
Quantifying potential trade-offs and win-wins between arthropod diversity and yield on cropland under agri-environment schemes: A meta-analysis.
Journal of Environmental Management, 353, 2024, 1-9.

Proesmans. W., Felten E., Laurent E., Albrecht M., Nathan C., Labonté A., Maurer C., Paxton R., Schweiger O., Szentgyörgyi H., Vanbergen A.
Urbanisation and agricultural intensification modulate plant–pollinator network structure and robustness.
Functional Ecology, 38, (3), 2024, 628-641.

Schwarz J., Knauer A., Alaux C., Barascou L., Barraud A., Dievart V., Ghazoul J., Michez D., Albrecht M.
Diverse pollen nutrition can improve the development of solitary bees but does not mitigate negative pesticide impacts.
Science of the Total Environment, 912, 2024, 1-15.

Knauer A., Naef C., Albrecht M.
Pesticide hazard, floral resource availability and natural enemies interactively drive the fitness of bee species depending on their crop fidelity.
Science of the Total Environment, 922, 2024, 1-8.

Nicholson C., Knapp J., Kiljanek T., Albrecht M., Chauzat M., Costa C., De la Rua P., Klein A., Mänd M., Potts S., Schweiger O., Bottero I., Cini E., de Miranda J., Di Prisco G. und weitere
Pesticide use negatively affects bumble bees across European landscapes.
Nature, 628, 2024, 355-358.

Ammann L., Bosem-Baillod A., Herzog F., Frey D., Entling M., Albrecht M.
Spatio-temporal complementarity of floral resources sustains wild bee pollinators in agricultural landscapes.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 359, 2024, 1-11.

Dobrovolska O., Grabovska T., Lavrov V., Ternovyi Y., Jelínek M., Roubik H.
What are the organizational and economic principles of organic farming in the context of sustainable development?: Case of Ukraine.

a Marca A.
Flower strips in vineyards: promoting wild bees: Master's thesis.
ETH Zürich. 2023, 43 S.

Porfido P.
Risk of plant protection products to wild bees in vineyards with sown wildflower strips compared to vineyards with natural vegetation: Master's thesis.
ETH Zürich. 2023, 40 S.

Albrecht M., Bossart S., Tschanz P., Keller T., Sutter L.
Grassland extensification enhances nest densities of ground-nesting wild bees.
Journal of Applied Ecology, 60, (12), 2023, 2550-2560.

Bütler A., Zorn A.
Lohnt sich der PSM-Verzicht in Weizen und Raps?
UFA-Revue, 11, 2023, 56-58.
weitere Sprachen: französisch

Zorn A., Bütler A., Mathys P.
Wirtschaftlichkeit des Verzichts auf Pflanzenschutzmittel bei Weizen und Raps: Ergebnisse der ersten zwei Erntejahre aus dem Projekt PestiRed.
Agroscope Science, 169, 2023.

Schauer A., Bianco N., Yañez O., Brown A., Albrecht M., Neumann P.
Deformed wing virus prevalence in solitary bees put to the test: An experimental transmission study.
Frontiers in Ecology and Evolution, 11, 2023, 1-11.

Alejandre E. M., Scherer L., Guinée J. B., Aizen M. A., Albrecht M., Balzan M. V., Bartomeus I., Bevk D., Burkle L. A., Clough Y., Cole L. J., Delphia C. M., Dicks L. V.
Characterization factors to assess land use impacts on Pollinator abundance in life cycle assessment.
Environmental Science & Technology, 57, (8), 2023, 3445-3454.

Bottero I., Dominik C., Schweiger O., Albrecht M., Attridge E., Brown M. J. F., Cini E., Costa C., De la Rúa P., de Miranda J. R., Di Prisco G., Dzul Uuh D., Hodge S., Ivarsson K., Knauer A. und weitere
Impact of landscape configuration and composition on pollinator communities across different European biogeographic regions.
Frontiers in Ecology and Evolution, 11, 2023, 1-16.

Báez Senties G.
Nutzniesser im Bienennest.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 6, 2023, 17-19.

Studer A., Jeanneret P., Jacot-Ammann K.
Alternative Ansätze der Blattlausbekämpfung in Zuckerrüben.
Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Januar, 2023, 43 S.
weitere Sprachen: englisch

Jeanneret P., Buchmann J., Cadot S., de Jong A.-V., Seiler A., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A.
Nützlinge am Rand von Parzellen mit und ohne innovativem und agrarökologischem Ansatz.
In: Agroscope-internes Meeting PSM-Ressourcenprojekte. 24. Januar, Hrsg. Agroscope, Walierhof. 2023.

Tschanz P., Vogel S., Walter A., Keller T., Albrecht M.
Nesting of ground-nesting bees in arable fields is not associated with tillage system per se, but with distance to field edge, crop cover, soil and landscape context.
Journal of Applied Ecology, 60, (1), 2023, 158-169.

Miroshnyk N., Grabovska T.
Assessment of phytodiversity in organic agricultural landscape of central Ukraine.
In: Tropentag conference “Can agroecological farming feed the world? Farmers’ and academia’s views. 15. September, Prag. 2022, 1.

Jacot-Ammann K.
Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge.
In: Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau. 10. Auflage, Hrsg. Edition lmz. 2022, 394-395.

Zorn A., Clémence S.
Bewertung alternativer Pflanzenschutzmassnahmen: Befragungen der Betriebe des Ressourcenprojektes PestiRed.
Agroscope Science, 141, 2022.
weitere Sprachen: französisch

Eckerter P. W., Albrecht M., Herzog F., Entling M.H.
Floral resource use and fitness consequences for two solitary bee species in agricultural landscapes.
Basic and Applied Ecology, 65, 2022, 1-15.

Albrecht M.
Lebensraum für Insekten stärkt Bestäubung und landwirtschaftliche Produktion.
12. Dezember, 2022, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Hodge S., Schweiger O., Klein A. M., Potts S. G., Costa C., Albrecht M., de Miranda J., Mand M., De la Rua P., Rundlöf M., Attridge E., Dean R. R., Bulet P., Michez D., Paxton R. J. und weitere
Design and planning of a transdisciplinary investigation into farmland pollinators: Rationale, co-design, and lessons learned.
Sustainability, 14, (17), 2022, 1-30.

Knauer A., Gallmann J., Albrecht M.
Bee Tracker—an open-source machine learning-based video analysis software for the assessment of nesting and foraging performance of cavity-nesting solitary bees.
Ecology and Evolution, 12, (3), 2022, 1-8.

Knauer A., Alaux C., Allen M. J., Dean R. R., Dievart V., Glauser G., Klijanek T, Michez D., Schwarz J., Tamburini G., Wintermantel D., Klein A.-M., Albrecht M.
Nutritional stress exacerbates impact of a novel insecticide on solitary bees' behaviour, reproduction and survival.
Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 289, (1984), 2022, 1-9.

Brönnimann V., Jacot-Ammann K., Jeanneret P.
Nützlinge statt Pestizide im Zuckerrübenanbau: Pilotprojekt 2021.
Agroscope, Zürich. 11. Februar, 2022, 23 S.

Fried G., Le Corre V., Rakotoson T., Buchmann J., Germain T., Gounon R., Royer H., Biju-Duval L., Felten E., Vieren E., Chauvel B.
Impact of new management practices on arable and field margin plant communities in sunflower, with an emphasis on the abundance of Ambrosia artemisiifolia (Asteraceae).
Weed Research, 62, (2), 2022, 134-148.

Straub L., Strobl V., Yanez O., Albrecht M., Brown M. J. F., Neumann P.
Do pesticide and pathogen interactions drive wild bee declines?
International Journal for Parasitology: Parasites and Wildlife, 18, 2022, 232-243.

Zorn A., Clémence S. , Buchmann J., de Jong A.-V., Masson S., Steinger T., Seiler A., Vogelgsang S., Wirth J., Jeanneret P.
Beurteilung alternativer Pflanzenschutzmassnahmen: Erste Ergebnisse aus dem Ressourcenprojekt PestiRed.
In: 45. Agrarökonomietagung. 4. Oktober, Hrsg. Agroscope, Tänikon. 2022.

Buchmann J., de Jong A.-V., Seiler A., Masson S., Zorn A., Wirth J., Steinger T., Vogelgsang S., Clémence S.
Pesticide use reduction with alternative biodiversity-friendly practices: A case study in Switzerland.
In: INTECOL2022: Frontiers in Ecology: Science & Society. 2. septembre, Geneva. 2022, 1-19.

Maurer C., Sutter L., Martinez Nunez C., Pellissier L., Albrecht M.
Different types of semi-natural habitat are required to sustain diverse wild bee communities across agricultural landscapes.
Journal of Applied Ecology, online, (2 August), 2022, 1-12.

Zorn A., Clémence S., Masson S., Jeanneret P.
PestiRed: Ein Schweizer Projekt zur Reduktion von PS-Mitteln.
Der Pflanzenarzt, (8), 2022, 6-8.

Jacot-Ammann K., Bättig D.
Blühende Rebberge für Mensch und Natur.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick. 2022, 52 S.

Buchmann J., Masson S., de Jong A.-V., Seiler A., Rueda Ayala V. P., Jeanneret P., Wirth J.
PestiRed : Weed management based on IPM principles.
In: 19th European Weed Research Society Symposium. 20. - 23. Juni, Hrsg. European Weed Research Society, EWRS Athens. 2022.

Eckerter P., Albrecht M., Bertrand C., Gobet E., Herzog F., Pfister S., Tinner W., Entling M.
Effects of temporal floral resource availability and non‑crop habitats on broad bean pollination.
Landscape Ecology, (37), 2022, 1-14.

Dimitry Wintermantel, Maria-Helena Pereira-Peixoto, Nadja Warth, Kristin Melcher, Michael Faller, Joachim Feurer, Matthew J. Allan, Robin Dean, Giovanni Tamburini, Knauer A., Schwarz J., Albrecht M., Alexandra-Maria Klein
Flowering resources modulate the sensitivity of bumblebees to a common fungicide.
Science of the Total Environment, 829, 2022, 1-11.

Schwarz J., Knauer A., Allan M., Dean R., Ghazoul J., Tamburini G., Wintermantel D., Klein A.-K., Albrecht M.
No evidence for impaired solitary bee fitness following pre-flowering sulfoxaflor application alone or in combination with a common fungicide in a semi-field experiment.
Environment International, 164, 2022, 1-11.

Allen-Perkins A., Magrach A., Dainese M., Albrecht M., Sutter L., Herzog F., Jeanneret P., Nates Parra G., Magalhaes Pigozo C., Bartomeus I.
CropPol: A dynamic, open and global database on crop pollination.
Ecology, 103, (3), 2022, 1-8.

Zia H., Von Ah U., Meng Y. H., Schmidt R., Kerler J., Fuchsmann P.
Biotechnological formation of dairy flavor inducing δ-lactones from vegetable oil.
Food Chemistry, 13, 2022, 1-11.

Bättig D., Ramseier H., Luka H., Herzog F., Jacot-Ammann K.
Blühstreifen für Bestäuber: Umfrage zeigt weitgehende Zufriedenheit in der Praxis.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 26-33.

Zorn A., Clémence S., Seiler A., de Jong A.-V., Buchmann J., Masson S., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Jeanneret P.
Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz alternativer Pflanzenschutzmassnahmen.
In: 9. Nationale Ackerbautaung. 11.01., Hrsg. Plattform Ackerbau Schweiz PAG-CH. 2022.
weitere Sprachen: französisch

Meier L., Clémence S., Zorn A.
Nutzung von Daten aus elektronischen Feldkalendern.
In: Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft Fokus: Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Volume P-317, Hrsg. Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn. 2022, 189-194.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?