Mit demTemperaturanstieg ab 24. April 2012 nahm das berechnete Erregerinfektionspotenzial sehr rasch zu. In vielen Regionen der Deutschschweiz bestand in der letzten Aprilwoche für Birne und Apfel eine erste Periode mit hoher Infektionsgefahr. In Erwerbsobstanlagen und bei Hochstammbäumen wurde lokal starker Feuerbrandbefall verzeichnet. Im Kanton Wallis ist erstmals Feuerbrand an Kernobst entdeckt worden. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) liess den Einsatz des Antibiotikums Streptomycin zur Bekämpfung des Feuerbrands örtlich begrenzt und befristet bis 1. Juli 2012 zu.