It takes mere seconds to compact a soil, but years or even decades for it to recover. Biological activities by plant roots and soil organisms (earthworms) as well as physical effects like drying out and rewetting phases, and freezing-thawing cycles are vital for natural regeneration. Exactly how recovery happens is being investigated in a long-term field trial. For this, an observational infrastructure with hundreds of soil probes – the Soil Structure Observatory (SSO) – was set up in 2014 together with ETH Zurich. After the initial compaction event, a fallow, a permanent grassland and a crop rotation with and without tillage were set up. This allows to analyse e.g. the influence of plants and tillage on recovery.
Milkers frequently suffer from musculoskeletal disorders, especially in the area of the shoulders and arms. Agroscope therefore investigated whether appropriate working heights can reduce workload in the milking parlour. For this, the angle of flexion of various joints during milking was recorded in one experiment, whilst a second experiment recorded muscle contractions at three different heights. The study showed that although a lower working height in the milking parlour has no effect on forearms or upper arms, it significantly reduces strain on the shoulders.
Schwarzer A., Zeitler-Feicht M. H., Franzky A., Fink G., Arnhard S., Baumgartner M.
Pferdehaltung auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand: Positionspapier der TVT zu den "Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten" des BMEL.
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift, 137, 2024, 1-8.
Die Haltung von Pferden steht im Spannungsfeld zwischen Tierschutz und Nachhaltigkeit. Pferde sind sowohl häufig von haltungs- und managementbedingten Schäden und Leiden betroffen als auch mitverantwortlich für Umweltbelastungen. Nichtsdestotrotz hat sich die Art und Weise, Pferde zu halten, in den letzten Jahrzehnten positiv verändert. So werden Pferde mehr und mehr in Gruppen gehalten und hierbei moderne Fütterungstechnik eingesetzt oder Bewegungsanreize geschaffen, welche Vorteile für das Pferdewohl bedeuten können. Das Positionspapier der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT) zu den „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL 2009) dient dazu, den aktuellen Wissensstand zur artgemäßen Pferdehaltung aufzugreifen sowie alte und neue Mindestanforderungen eindeutig zu benennen und zu begründen. Für die Überarbeitung der Leitlinien im Rahmen der Erstellung des Positionspapiers galt es zudem die aktuelle Rechtsprechung zu berücksichtigen. Darüber hinaus wurden bisher unbeachtete Themen, welche im Zusammenhang mit tiergerechter Pferdehaltung stehen, als neue Kapitel eingefügt. Vorliegender Übersichtsartikel stellt hieraus die aus Tierschutzsicht bedeutendsten Überarbeitungen bezüglich Sozial-, Futter- und Wasseraufnahme-, Bewegungs- und Ruheverhalten sowie witterungsabhängiges Verhalten, Mutter-Kind-Verhalten sowie das Kapitel „Pferdehaltung und Umwelt“ vor.
On behalf of Micarna SA, Agroscope analysed the environmental impacts of beef, pork and poultry production. With beef production, feed intensity was crucial. In the case of pork and poultry production, the quantity of feed used per kg of meat had the greatest influence on environmental impacts. The use of European soya with its shorter transport distances had a positive effect.