Die Honigbiene ist den Angriffen zahlreicher Parasiten und Krankheitserreger ausgesetzt, die ihre Gesundheit und ihre Überlebenschancen beeinträchtigen. Mit der gezielten Auswahl von einheimischen, an die lokalen Bedingungen angepassten Honigbienen, die natürlicherweise gegenüber diesen Bedrohungen resistent sind, ist es möglich, dieses Problem nachhaltig zu lösen. Dazu müssen aussagekräftige Selektionskriterien entwickelt und getestet werden.
Um die Attraktivität der Bienenzucht in der Schweiz zu bewahren, welche die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen gewährleistet, ist es wichtig, der Imkerei leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Mit dem Ziel, gesunde Honigbienen und Bienenprodukte hoher Qualität sicherzustellen, möchte Agroscope Lösungen entwickeln und testen, welche die Gesundheit der Bienenstöcke erhalten, die durch Krankheiten und landwirtschaftliche Praktiken bedroht sind.
Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope setzt sich dafür ein, dass für die Bestäubung auch in Zukunft schweizweit genügend Bienen zur Verfügung stehen.
Das Ziel des Zentrums für Bienenforschung (ZBF) von Agroscope ist es, die Qualität der Bienenprodukte zu erhalten und zu steigern sowie die Bienenverträglichkeit von Pflanzenschutzmitteln wissenschaftlich zu beurteilen. Zudem ist das ZBF das Referenzlabor für Bienenseuchen.