
In einem gemeinsamen Projekt mit Farmen in Brasilien wird Kakao neu im semi-ariden Klima angebaut. Ziel war es, das Potential des Kakaoanbaus in diesen Regionen zu erörtern und die Produktionssysteme zu verbessern.
Erste vielversprechende Resultate
- Mit sehr guten Ertägen von über 3 t trockenen Bohnen pro Hektare zeigte sich, dass der Kakaoanbau im semi-ariden Gebiet erfolgreich möglich ist.
- Es besteht ein weiteres Potential zur Senkung der Kosten und Verbesserung der Erträge mittels Verbesserung der Architektur der Bäume, verbesserten Unterlagen, und Optimierung der gesamten Anbautechnik.
- Die Kakaopflanze ist gut geeignet für die Tröpfchenbewässerung.
- Im semi-ariden Klima ist der Krankheitsdruck gering, der Schädlingsdruck von Insekten war gut kontrollierbar.
Pflanzenmodell CocoaFlo

CocoaFlo ist ein von Syngenta neu entwickeltes Pflanzenmodell, das die folgenden Funktionen der Kakaopflanze berechnet: Generierung und Nutzung der Assimilate, Produktion von Biomasse, Phänologie, sowie das Wachstum und Absterben der verschiedenen Organe.
Die Pflanze wird basierend auf fünf verschiedenen Organgruppen quantifiziert: Früchte, Blätter, Pfahlwurzel, Lateralwurzeln und Stamm. Als externe Grössen werden die Wetterbedingungen (Temperatur, Strahlung, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, Niederschläge) die wichtigsten Bodeneigenschaften sowie Aspekte der Kulturführung einbezogen.
Das Modell lässt sich verwenden, um Einflüsse der Bewässerung, der Beschattung oder unterschiedlicher Pflanzdichten auf die Produktivität der Kakaopflanze zu berechnen.
Ansprechpersonen
Download
Cultivo do cacau no semiárido - um caso expansivo para a agricultura digital
Links
weitere Informationen