Wissen um mögliche Auswirkungen technologischer Veränderungen erarbeiten als Entscheidungshilfe für die Politik, um die Rahmenbedingungen zu optimieren.
Die verschiedenen Systemebenen erforschen und verstehen. Sie reichen von Einzeltechnologien (z.B. automatische Melksysteme) über Entwicklungslinien (z.B. Technologien zur verbesserten Umweltwirkung / Tierwohl, Vergleich landwirtschaftlicher Produktionssysteme) hin zu Entwicklungsalternativen (z.B. Untersuchung und Bewertung verschiedener Einzeltechnologien oder Entwicklungslinien bzgl. ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkung mit dem Ziel, Alternativen aufzuzeigen).
Die Gründe für oder gegen die Anwendung neuer Technologien erforschen, um bessere Vorhersagen machen und geeignete Massnahmen (seitens Beratung, Politik und Forschung) ergreifen zu können.
Projekte / Technologien
Technischer Fortschritt und arbeitswirtschaftliche Kennzahlen
Nutzung von Smart-Farming-Applikationen und des Mechanisierungs- und Automatisierungsstandes von Schweizer Betrieben erfassen, um die arbeitswirtschaftlichen Einsparungen von neuen Technologien zu modellieren und zu bewerten.
Bestimmung der Determinanten und der Barrieren der Implementierung von SF-Applikationen
Gründe erfassen und analysieren, warum Produzierende Smart-Farming-Applikationen auf ihren Betrieben implementieren oder nicht implementieren.