Die Nahrungsmittelindustrie verwendet zahlreiche Rohstoffe, die aus unterschiedlichen Regionen stammen und sehr unterschiedlich produziert werden. Eine spezifische Quantifizierung der Umweltwirkungen, die mit der Rohstoffproduktion verbunden sind, ist kaum machbar. Deshalb wurde die Methode MEXALCA entwickelt, um Abschätzungen für die weltweite Produktion im Pflanzenbau zu ermöglichen.
Die Methode MEXALCA (Modular Extrapolation of Agricultural Life Cycle Assessment) berechnet die Umweltwirkungen des weltweiten Anbaus eines pflanzlichen Produktes basierend auf der Datenbank FAOSTAT mit Hilfe von Modellen.
Ausgehend von einem Basis-Inventar werden die Umweltwirkungen für jedes einzelne Produktionsland abgeschätzt und unter Berücksichtigung der Produktion in den einzelnen Ländern auf die globale Ebene hochgerechnet. Dies erlaubt, die Verteilung der globalen Umweltwirkungen grob abzuschätzen.