Für die effiziente Berechnung von Ökobilanzen benötigen wir eine Datenbank, die Ökoinventare für die wichtigsten Inputs, Outputs und Prozesse in der Landwirtschaft bereitstellt. Ein Ökoinventar quantifiziert die Entnahmen von Ressourcen und die Emissionen in die Umwelt eines betrachteten Systems. In der Forschungsgruppe Ökobilanzen werden solche Daten in der Datenbank SALCA erhoben und dokumentiert und im Rahmen der Datenbank ecoinvent zur Verfügung gestellt.
Datenbank SALCA
Die Datenbank SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment Database) enthält über 700 landwirtschaftsbezogene Module mit landwirtschaftlichen und nicht landwirtschaftlichen Inputs, Outputs und Prozessen. Die Daten stammen aus eigenen Berechnungen und wurden mit der ecoinvent-Datenbank verknüpft um zugrundeliegende Prozesse (Energie, Transporte, Entsorgung, Infrastruktur, Chemikalien usw.) zu integrieren, oder sie wurden aus Inventaren anderer Ökobilanzstudien übernommen.
SALCA ist in einer Datenbank für die Ökobilanz-Software SimaPro abgelegt. Eine Nutzung der SALCA-Datenbank kann im Rahmen einer Projektzusammenarbeit mit Agroscope vereinbart werden. Agroscope erstellt auch Berechnungswerkzeuge für die Ökobilanzierung von Landwirtschaftsbetrieben (SALCAfarm) oder von Ackerkulturen (SALCAcrop).
Ecoinvent: Schweizer Zentrum für Ökoinventare
Der Verein ecoinvent wird gemeinsam von der ETH Zürich und Lausanne, der EMPA, dem PSI und Agroscope getragen. Das Ziel ist der Aufbau, Betrieb und Unterhalt der ecoinvent-Datenbank sowie deren Aktualisierung und Ergänzung. Die Datenbank ecoinvent enthält mehrere tausend Ökoinventare aus den Bereichen Landwirtschaft, Nahrungsmittel, Energiebereitstellung, Transport, Biokraftstoffe und Biomaterialien, Baumaterialien, Verpackung, Metalle, Elektronik und Entsorgung. Agroscope ist verantwortlich für den Bereich Landwirtschaft und liefert dort auch die meisten Daten. Die neueste Version 3.1 wurde im Juli 2014 veröffentlicht.