Die Landwirtschaft versorgt uns mit Nahrungsmitteln, gestaltet unsere Landschaft mit, belastet aber auch die Umwelt mit Nährstoffen und anderen Emissionen. Wie lässt sich die Umweltwirkung von Landwirtschaftsbetrieben verbessern? Welche Betriebstypen schneiden günstig aber, wo liegt das grösste Verbesserungspotenzial?
Im Projekt „Zentrale Auswertung von Ökobilanzen landwirtschaftlicher Betriebe (ZA-ÖB)" untersuchte Agroscope die Zusammenhänge zwischen Umweltwirkung, Einkommen und Produktivität von Landwirtschaftsbetrieben. Für jedes der drei Jahre 2006-2008 wurde auf rund 100 Schweizer Betrieben verschiedenster Typen und Höhenlagen eine Ökobilanz erstellt.
Dabei wurde der Einfluss zahlreicher Faktoren wie Betriebstyp, Produktkategorie, Landbauform, Region, Dünger, Energieträger oder Pestizide auf die Umwelt analysiert. Die Verknüpfung der ökologischen Daten mit der Datenbank der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten (ZA-BH) erlaubte kombiniert ökologisch-ökonomische Auswertungen. Die Resultate wurden auf verschiedene Bezugsgrössen bezogen, welche die unterschiedlichen Funktionen der Landwirtschaft - Landbewirtschaftung, Produktion von Nahrungsmitteln und Einkommensgenerierung - repräsentieren.