Cantogether: Gemeinsam ökologisch

Cantogether_ZH Weinland_0021

Wenn Ackerbau und Nutztierhaltung Hand in Hand gehen, lassen sich Synergien nutzen. Allerdings ist europaweit eine zunehmende regionale Spezialisierung der Landwirtschaft festzustellen. Hierzulande ist die Vielfalt der Landwirtschaft nach wie vor hoch. Die Schweiz – ein Musterschüler?

In Europa finden sich ganze Regionen, die auf eine einzelne Betriebsform spezialisiert sind. Mit einer solchen Überspezialisierung gehen jedoch diverse ökologische Probleme einher. Reine Ackerbaugebiete sind stark von Kunstdüngerimporten abhängig und sind oftmals aufgrund ungenügender Fruchtfolge und fehlender Lebensräume für Nützlinge auch auf hohe Mengen an Pflanzenschutzmitteln angewiesen.

Regionen mit hoher Tierdichte hingegen importieren einerseits Nährstoffe in Form von Futtermitteln und können andererseits die Nährstoffe aus dem Hofdünger kaum sinnvoll verwerten. Durch eine Kombination von Ackerbau und Nutztierhaltung können Nährstoffkreisläufe geschlossen, Fruchtfolgen optimiert und die landschaftliche Vielfalt gefördert werden. Im Europäischen Forschungsprojekt Cantogether (Crops and Animals Together) sollen innovative gemischte Betriebsformen entwickelt werden. Dabei werden sowohl betriebsinterne als auch betriebsübergreifende Ansätze verfolgt. Anhand verschiedenster Fallstudien innerhalb Europas sollen die Möglichkeiten aufgezeigt werden. Zwei der Fallstudien stammen dabei aus der Schweiz:

  1. Die Analyse der Daten aus dem Projekt ZA-ÖB [Link auf entsprechende Projektseite]: Aus den bestehenden Daten sollen die Betriebe ermittelt werden, die besonders ökologisch produzieren. Durch eine detaillierte Analyse dieser Betriebe sollen Erfolgsfaktoren identifiziert werden.
  2. Überregionale Zusammenarbeit Berg & Tal: Am Beispiel der Rinderproduktion soll gezeigt werden, ob durch eine überregionale arbeitsteilige Produktion eine höhere Ökoeffizienz erzielt werden kann.

Die Analyse der Fallstudien ist umfassend. Es werden Ökobilanzen mittels SALCA erstellt und Wirtschaftlichkeitsanalysen durchgeführt. Von Anfang an werden zudem verschiedenste Interessensvertreter einbezogen. Durch Cantogether entwickelte Lösungen sollen daher ganz im Sinne der Nachhaltigkeit auf den drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft abgestützt sein.

Agroscope beteiligt sich an allen Workpackages des Projektes. Workpackage 4 - Environmental Assessment - wird von der Forschungsgruppe Ökobilanzen geleitet, in Workpackages 1, 2, 3 und 5 ist Agroscope jeweils für spezifische Aufgaben verantwortlich.