Ökobilanz-Anwendungen

Ökodesign, Umweltdeklaration

Im Projekt ACYVIA wird eine Datenbank erstellt, mit der Ökobilanzen in der Lebensmittelindustrie weiter verbessert werden können. Des weiteren prüft Agroscope Methoden für die Erstellung Produktumweltinformationen und gibt Empfehlungen für Kaufentscheidungen.

Ökobilanz Schweizer Landwirtschaftsprodukte

Wie steht es mit der ökologischen Konkurrenzfähigkeit von Schweizer Landwirtschaftsprodukten gegenüber Importen? Diese Frage gewinnt an Bedeutung, wenn sich die Rahmenbedingungen im Aussenhandel verändern. In dieser Studie stellten wir die Stärken und Schwächen der schweizerischen Produktion von Getreide, Kartoffeln, Milch und Fleisch dar, indem wir sie mit denjenigen der wichtigsten Importländer verglichen.

Klimaoptimierte Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft

Die geforderte Reduktion der Treibhausgasemissionen erfordert besondere Anstrengungen auch in der Landwirtschaft. Im Ackerbau bestehen zahlreiche Handlungsoptionen zum Beispiel durch optimale Fruchtfolgegestaltung, optimierte Düngung oder reduzierte Bodenbearbeitung. Diese werden mittels Feldversuchen und Ökobilanzen ausgelotet.

Biologische und Low-Input-Züchtung und Management

Low-Input-Systeme haben das Potenzial, Umweltbelastungen zu reduzieren. Die Produktivität solcher Systeme ist jedoch tiefer, was ihre Gesamtleistung limitiert. Die verwendeten Pflanzensorten und Produktionstechniken stammen häufig aus intensiven Systemen. SOLIBAM hatte zum Ziel, die Leistung von Low-Input-Systemen zu verbessern, indem Anbausysteme entwickelt wurden, die an Low-Input-Bedingungen angepasst sind.

Verbesserung der Leistungen von Anbausystemen

Durch Optimierung von Fruchtfolgen nach ökonomischen und ökologischen Kriterien lassen sich deren Leistungen verbessern. Im Rahmen des Projektes CASDAR-PCB wurden verschiedene Ackerbau-Fruchtfolgen in Frankreich mit der Ökobilanzmethode SALCA untersucht.

Ökobilanz von Fleisch

Fleisch ist ein wichtiges Lebensmittel in der Schweiz und für Detailhandel und Landwirtschaft von grosser wirtschaftlicher Bedeutung. Gleichzeitig belastet die Fleischproduktion unsere Umwelt und ist aus diesem Grund vermehrt in die Kritik geraten. Doch welche Umweltbelastung verursacht ein Kilogramm Fleisch genau? Kommt es drauf an, wo und wie dieses Fleisch produziert wurde?

Ökobilanz der Ernährung

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

Cantogether: Gemeinsam ökologisch

Wenn Ackerbau und Nutztierhaltung Hand in Hand gehen, lassen sich Synergien nutzen. Allerdings ist europaweit eine zunehmende regionale Spezialisierung der Landwirtschaft festzustellen. Hierzulande ist die Vielfalt der Landwirtschaft nach wie vor hoch. Die Schweiz – ein Musterschüler?

Kompetenzzentrum für betriebliche Ökobilanzen in der Landwirtschaft

Die Anforderungen im Bereich Umwelt von Politik und Gesellschaft an die Landwirtschaft steigen. Um diesen Rechnung tragen zu können bietet Agroscope gemeinsam mit zwei erfahrenen Partnern eine ganzheitliche Dienstleistung im Bereich der betrieblichen Ökobilanzierung an.

Ökobilanz von Landwirtschaftsbetrieben

Die Landwirtschaft versorgt uns mit Nahrungsmitteln, gestaltet unsere Landschaft mit, belastet aber auch die Umwelt mit Nährstoffen und anderen Emissionen. Wie lässt sich die Umweltwirkung von Landwirtschaftsbetrieben verbessern? Welche Betriebstypen schneiden günstig aber, wo liegt das grösste Verbesserungspotenzial?

Ökobilanz-Know-How integriert in landwirtschaftliche Sektormodelle

Die ökonomisch-ökologische Analyse des Landwirtschaftssektors ist ein langjähriges Anliegen von Agroscope. In zwei abgeschlossenen Projekten wurde eine Verknüpfung zwischen Umweltindikatoren aus der Ökobilanzierung und ökonomischen Optimierungsmodellen hergestellt. Aktuell stellt sich die Frage, ob und wie Umweltindikatoren aus der Ökobilanzierung in die ökonomischen Modelle integriert werden könnten.

Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft senken

In der Schweiz werden rund 10 % der Treibhausgasemissionen durch die Landwirtschaft verursacht. IP-SUISSE will seine Landwirte für diese Problematik sensibilisieren und entwirft gemeinsam mit Agroscope einen Massnahmenkatalog.