Klimawandel und Schadinsekten

Apfelwickler

Die Klimaerwärmung hat auch ihren Einfluss auf Schadinsekten. So wird zum Beispiel erwartet, dass sich beim Apfelwickler durch die längere Wärmeperiode drei Generationen im Jahr entwickeln werden. Dies wiederum bedarf einer Anpassung der Bekämpfungsstrategien. Konkret müssen Prognosemodelle angepasst und erweitert werden und die Frühwarnsysteme ausgebaut werden. Damit kann situationsbedingt ein effizienter, flexibler und nachhaltiger Pflanzenschutz basierend auf vorbeugenden Massnahmen und einem ausreichenden Wirkstoffspektrum gewährleistet werden.

Schadorganismen an Kulturpflanzen (MeteoSchweiz)

Pflanzenschutz Japankäfer

Pilze gegen den eingewanderten Japankäfer

Im Tessin wurde im Juni dieses Jahres erstmals in der Schweiz der Japankäfer (Popillia japonica) nachgewiesen. Er gilt als Quarantäne-Schädling und ist daher der obligatorischen Bekämpfung unterstellt. Agroscope-Forschende testen, ob er mit Pilzen in die Schranken gewiesen werden kann, die bei Mai- und Junikäfern wirken.


Agroscope untersucht in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und der ETH Zürich wie sich die Klimaänderung auf Schadorganismen in der Landwirtschaft auswirken könnte. Im Kern der Arbeit steht die Modellierung sowohl der Entwicklung und Ausbreitung von Schädlingen als auch der Phänologie wichtiger Kulturpflanzen. Die Arbeit stützt sich auf neueste Klimadatensätze und Klimaszenarien.

Diese Forschungsarbeiten erfolgen im Rahmen des Netzwerks für Klimadienstleistungen, das National Center for Climate Services NCCS. Es wurde im Herbst 2015 ins Leben gerufen und hat zum Ziel Informationen und Daten über das vergangene, heutige und zukünftige Klima und seine Folgen bereitzustellen. Mit Blick auf die möglichen Folgen des Klimawandels für unsere Gesellschaft, sollen die Klimadienstleistungen Behörden, Politik und Wirtschaft bei der Erkennung von klimabedingten Risiken und Chancen unterstützen.

Ansprechpersonen