Die Überwachung der Mamorierten Baumwanze erfolgt durch visuelle Kontrollen, Klopfproben oder Pyramidalfallen, die mit einem Aggregationspheromon versehen sind. Am meisten Wanzen werden Ende Sommer gefangen, wenn sich die diesjährigen Generationen fertig entwickelt haben. Die Vogelbeere, der Trompetenbaum, der Sommerflieder, die Robinie und die Esche sind für die Marmorierte Baumwanze besonders attraktiv.

Überwachung
Bekämpfung
Bis heute fehlen langfristige Erfahrungen zur Regulierung dieses neuen Schädlings. Die Bekämpfung von H. halys ist schwierig, da die Wanze sehr viele verschiedene Pflanzenarten befällt und äusserst mobil ist. Ausserdem können sämtliche Entwicklungsstadien Schäden verursachen. Per Allgemeinverfügung stehen temporär bewilligte Wirkstoffe zur Bekämpfung der Marmorierten Baumwanze zur Verfügung. Insektizide sind aber nur begrenzt wirksam und deren erhöhter Einsatz führt zu Rückstandsproblemen. Netze scheinen die Kulturen hingegen gut vor Befall zu schützen. Derzeit werden weltweit verschiedene Bekämpfungsstrategien getestet. Langfristig wird vermutlich aber nur das Zusammenspiel verschiedener Massnahmen die Kulturen nachhaltig schützen können.