Am 15. September 2015 wurde im Modul 4 (Evaluation Spezifische Aspekte Hochstamm) des Dachprojekts „Gemeinsam gegen Feuerbrand“ die "Plattform Hochstamm Feuerbrand" gegründet. Diese dient primär dem Austausch, der Beratung und der Kommunikation.

Folgende Akteure beteiligen sich an der Plattform (Stand 18. Juni 2018):
- Agridea (Johannes Hanhart)
- Agroscope (Sarah Perren)
- BirdLife (Pascal König)
- BLW (Gabi Schachermayr)
- FiBL (Andi Häseli, Hans-Jakob Schärer)
- Fructus (Kaspar Hunziker)
- Hochstamm Schweiz (Roger Hodel)
- Hochstamm Suisse (Pascal Benninger)
- Jardin Suisse (Daniel Sutter)
- KPSD (Michael Gygax, Regula Schwarz)
- ProSpecieRara (Gertrud Burger)
- SKOF (Viktor Egger, Urs Müller)
- SOV (Josiane Enggasser)
- Zentralschweiz (Beat Felder)
Veranstaltungen und Aktuelles

Feldbegehung vom 26. Juni 2017
Die Plattform Hochstamm Feuerbrand traf sich am 26. Juni 2017 zu einer von Agroscope und den Kantonalen Fachstellen TG und SG organisierten Begehung zweier Hochstamm Betriebe in Muolen, SG. Auf dem Betrieb von Martin Fisch konnten die Teilnehmer unter anderem verschiedene Arten der Baumerziehung begutachten und die Wichtigkeit der Pflanzabstände von ca. 10-12 m bei 30-jährigen Apfel-Bäumen in der Praxis nachvollziehen. Auf dem Betrieb von Markus Müller liessen sich die Plattform-Teilnehmer über verschiedene Apfel-Sorten, welche hier in der
Anlage als Hochstämmer stehen, informieren. Im Namen der Teilnehmenden danken wir Herrn Fisch und Herrn Müller für die Führung durch Ihren Betrieb.

Das Agroscope Merkblatt Nr. 732 „Feuerbrand - Anfälligkeit von Kernobstsorten“ wurde überarbeitet
Dabei hat sich gezeigt, dass feuerbrandrobuste Sorten nach wie vor rar sind. Das Merkblatt dient v.a. als Orientierungshilfe für Neupflanzungen im Garten- und Feldobstbau, aber auch moderne Handelssorten sind aufgelistet. Ziel ist, dass feuerbrandrobuste Sorten an Stelle von hoch anfälligen Apfel- und Birnensorten verwendet werden.

Änderungen Direktzahlungsverordnung für Hochstamm-Feldobstbäume ab 2018 vorgesehen
Im Verordnungspaket 2017 sind Änderungen bezüglich der Direktzahlungsverordnung für Hochstamm-Feldobstbäume vorgesehen. Es wird vorgeschlagen, dass Hochstamm-Feldobstbäume der Qualitätsstufe I gepflegt werden müssen, um Biodiversitätsbeiträge zu erhalten. Genauere Informationen hierzu können der Vernehmlassung, Landwirtschaftliches Verordnungspaket vom 6. Februar 2017 entnommen werden.
Vernehmlassung Verordnungspaket 2017 (mit Verordnungstexten und Kommentaren)
7. Schweizer Hochstammtag vom 17.2.2017: Die Zukunft des Hochstamm-Obstbaus
Die Tagung zeigt auf, wo die Produktion mit Hochstammbäumen Sinn macht und wie man mit dem Hochstamm Erfolg haben kann. Im Fokus stehen dabei vor allem das Zusammenspiel von Baumpflege, Agrarpolitik und Markt.

Zweite Sitzung der Plattform Hochstamm Feuerbrand
Am 12. Januar 2017 fand an der Agroscope in Wädenswil die zweite Sitzung der Plattform Hochstamm Feuerbrand unter der Leitung von Johannes Hanhart statt. Themen dieser Sitzung waren z.B. die Feuerbrandsituation 2016 in den verschiedenen Kantonen, die Birnenknappheit im Bio-Mostobstbau und die verschiedenen Listen robuster Apfel- und Birnensorten. Die Teilnehmer äusserten sich einstimmig sehr positiv über dieses Gremium und dass dessen Fortbestehen von grosser Wichtigkeit sei, da es eine zweite solche Plattform in der Schweiz nicht gebe.
Als nächster Termin ist eine Feldbegehung am 26. Juni 2017 geplant.

Datum: Donnerstag, 24. November 2016, 09.00 – 16.30 Uhr
Ort: Aula, FiBL, Ackerstrasse, 5070 Frick
Aktuelle Forschungsprojekte
URL für Direktzugriff
Publikationen

Das neue Merkblatt zur fachgerechten Pflege von Hochstamm-Feldobstbäumen im Rahmen der Biodiversitätsbeiträge sowie die Checkliste als Hilfestellung in der Kontrolle.
SZOW 10/2016: Feuerbrandrobuste Hochstammkandidaten aus der Apfel-Züchtung (PDF, 699 kB, 03.05.2017)

Die Sortenlisten auf dieser Seite stammen aus unterschiedlichen Quellen und wurden demnach anhand verschiedener Kriterien erstellt.
Robuste Hochstamm-Züchtungen
Weitere Links