Im Jahr 2021 wurden verschiedene Publikationen zu Versuchen am Steinobstzentrum Breitenhof, respektive im Rahmen der Breitenhoftagung in praxisnahen Zeitschriften publiziert.
Befruchtersorten bei Süsskirschen: «Blühgruppen» als Alternative zu «Zeitkategorien»
Die meisten modernen Kirschsorten sind selbststeril und brauchen einen geeigneten Befruchtungspartner, um Früchte zu produzieren. Das bisher gewählte Prinzip, Befruchter nach ihrem Blütezeitraum auszuwählen, zeigt in schwierigen Blühjahren Mängel. In diesem Artikel wird ein alternatives System zur Wahl von Befruchtersorten skizziert: Blühgruppen mit Sorten, welche in den vergangenen Jahren gleichzeitig geblüht haben.
Resiliente Sorten für eine erfolgreiche Zukunft
Die Wahl geeigneter Sorten trägt dazu bei, den aktuellen Herausforderungen des Schweizer Obstbaus gerecht zu werden. Dabei konzentriert sich die Obstsortenprüfung im Rahmen eines neuen Projekts (RESO) auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressfaktoren, Eignung für den Anbau mit reduziertem Pflanzenschutz und auf sortenspezifische Nachernteeigenschaften.
Pflaumenwickler – Verwirrungstechnik als Basis einer wirksamen Bekämpfungsstrategie
Der Pflaumenwickler ist im Zwetschgenanbau ein seit langer Zeit bekannter Schädling. Bisher wurde er in der integrierten Produktion mit dem Wirkstoff Fenoxycarb bekämpft. Seit 2017 steht dieser Wirkstoff im Obstbau nicht mehr zur Verfügung. Alternative Insektizide sind zwar zugelassen, in der Schweizer Obstbaupraxis aber teilweise noch wenig erprobt. In Strategieversuchen wurde die Wirkung der Verwirrungstechnik als Einzelmassnahme und in Kombination mit Pflanzenschutzmittelbehandlungen geprüft.
Breitenhof-Tagung 2021
An der Breitenhof-Tagung von Agroscope wurden spannende und für die Praxis relevante Themen aufgegriffen: Bekämpfung des Pflaumenwicklers, Befüll- und Waschplätze für Spritzgeräte, mechanische Unkrautregulierung sowie die Weiterentwicklung der Sortenprüfung. Die Ernteprognose wurde wie immer mit Spannung erwartet, ganz besonders nach den erlittenen Frostschäden.
Kirschenanbau: Massnahmen zur Bekämpfung der Kirschessigfliege
In einem gemeinsamen Projekt von Agroscope und der ETH Zürich wurden Produzentinnen und Produzenten von Kirschen und anderen gefährdeten Kulturen über ihren Umgang mit dem invasiven Schädling befragt. Ausgehend von den Umfrageergebnissen wird aufgezeigt, welche Massnahmen sich bewährt haben, in welchen Bereichen Verbesserungspotenzial besteht.
Leitfaden zur Unkrautregulierung im Obstbau
Der Leitfaden erläutert verschiedene Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau. Die wichtigsten mechanischen Geräte werden in Steckbriefen und Videos vorgestellt. Mit «Herbocost» können Produzentinnen und Produzenten betriebsspezifische Kostenberechnungen machen. Eine Übersicht über die wichtigsten Unkräuter runden den Leitfaden ab.
Landwirte lassen sich einiges einfallen, um die zarten Obstblüten vor Frost zu schützten. Betroffen sind vor allem Aprikosen, Kirschen und Zwetschgen (SRF Tagesschau 07.04.2021).