Umfrage - Pferd sein in der Schweiz
Die grosse Umfrage über die Lebenssituation von Equiden in der Schweiz
Um die aktuellen Lebensbedingungen der Schweizer Pferdepopulation zu erfassen, wurde 2017 eine Online-Umfrage durchgeführt unter 11‘000 in der Tierverkehrsdatenbank registrierten Equidenbesitzern. Es wurden zwei separate Fragebögen für „Kleinbesitzer“ (1-10 Equiden) und für „Grossbesitzer“ (>10 Equiden) verschickt mit rund 45 Fragen zu verschiedenen Themengebieten der Haltung, Fütterung und Nutzung von Equiden. Die Lebensbedingungen von 12‘800 Equiden konnten so untersucht werden.
Vorerst liegen die Ergebnisse der 3‘719 Besitzer von 1-10 Equiden vor. Die Antworten der 120 Grossbesitzer mit mehr als 10 Equiden werden noch analysiert und zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Wandel der Pferdebranche in der Schweiz
- Haltung
Der Anteil von permanenten Gruppenhaltungssystemen und Auslaufboxen hat auf Kosten von konventionellen Haltungsformen wie z.B. Innenboxen deutlich zugenommen.
- Fütterung
Ein Drittel der erfassten Equiden erhalten ihr Raufutter immer oder teilweise nicht nur lose vorgelegt, sondern in einem Slow-Feeding-System. Solche Futterdispenser verlangsamen die Futteraufnahme und führen damit zu kürzeren Fresspausen bei gleicher aufgenommener Menge Futter.
- Nutzung
Heutzutage wird unter „Nutzung“ von Equiden eher das Verbringen von gemeinsamer Zeit verstanden als das Erbringen einer sportlichen Leistung oder die Nutzung in der Landwirtschaft. Beispielsweise werden 26% der Equiden für Ausritte, 16% für Bodenarbeit und 15% mehrheitlich für Spaziergänge an der Hand eingesetzt.
Erste Resultate wurden an der Netzwerktagung Pferdeforschung 2018 in Avenches präsentiert. Für einen kurzen Einblick klicken Sie hier auf das Video.
Weitere Informationen zur Netzwerktagung Pferdeforschung finden Sie hier.