Bodenbefestigung auf Fruchtfolgeflächen

Umsetzbarkeit einer naturnahen Bodenbefestigung auf Fruchtfolgeflächen unter Berücksichtigung von Bodenschutz und Tierwohl
Moderne Pferdehaltungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass die Tiere durch räumliches Trennen von Flächen in verschiedene Funktionsbereiche zu stetiger Bewegung motiviert werden. Bei den sogenannten Paddock-Trails handelt es sich um Pferdeanlagen im Freien; Aufenthaltsbereiche wie Liegehütte, Wasserstelle und Futterraufe sind entfernt voneinander angelegt und durch Laufgänge verbunden. Zur Schonung der Grasnarbe sowie aus Gründen der Tiergesundheit und der Sicherheit sind diese Laufwege zu befestigen. Das steht jedoch den Interessen des Kulturlandschutzes entgegen, weshalb kantonale Raumplanungsbehörden keine oder nur eingeschränkte Bewilligungen für solche Bauvorhaben in der Landwirtschaftszone erteilen.

Bodenschonende Befestigung von Laufflächen auf Paddock-Trails für Pferde
Das 2021 begonnene interdisziplinäre Projekt wird im Rahmen einer Doktorarbeit der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Agroscope Standorte Reckenholz und Avenches durchgeführt. Es hat zum Ziel, Lösungen für eine bodenschonende Trail- bzw. Auslaufbefestigung zu entwickeln, die sowohl den tierschützerischen als auch den raumplanerischen Interessen (Bewahrung der Fruchtfolgeflächen) gerecht werden. Hierfür wird die Effektivität ausgewählter Befestigungsvarianten unter Berücksichtigung des Tierwohls, der Vegetation und der Belastungsintensität in 4 parallel angelegten Paddock-Trails mit je 5 Pferden untersucht. Insbesondere wird die Regeneration und Rekultivierung des Bodens nach zwei Jahren Belastung durch die Tiere verfolgt. Zudem werden die Forschungsergebnisse wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen liefern zu dieser noch wenig erforschten Gruppenhaltungsform von Equiden.

Dieses Forschungsprojekt wird für vier Jahre durch die Sandgrueb Stiftung, das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV sowie die Stiftung Pro Pferd finanziert.  

Kontakt

Partner

Sandgrueb-Stiftung
Pro Pferd Stiftung
BLV DE
Institut für Agrarwissenschaften der ETH Zürich