Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Cornelia Sauer
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr. 23 / 04 17. August 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr. 20 / 04 27. Juli 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr. 19 / 04 20. Juli 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr. 18 / 04 13. Juli 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr. 15 / 04 22. Juni 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr. 14 / 04 15. Juni 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr. 13 /04 8. Juni 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr. 12 /04 2. Juni 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr. 11 /04 25. Mai 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr. 10 /04 18. Mai 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr.9 /04 11. Mai 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr.8 /04 4. Mai 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr.7 /04 27. April 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr.6 /04 20. April 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr. 5/04 14. April 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr. 4/04 6. April 2004.
2004.
Sauer C, Rauscher S, Baur R, Heller W, Koller M
Pflanzenschutzmitteilung Gemüsebau, Nr. 3/04 30. März 2004.
2004.
Kellerhals M, Sauer C, Guggenbuehl B, Gantner S, Frey B, Frey JE, Patocchi A, Gessler C
Apple breeding for high fruit quality and durable disease resistance.
2004.
Kellerhals M, Sabine Pfister, Husistein A, Sauer C
Anbauversuch mit schorfresistenten Apfelsorten.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2003, 10-10.
altre lingue:
Kellerhals M, Höhn E, Sauer C
Diwa: une nouvelle pomme suisse.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 35, (2), 2003, 93-95.
