Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Publikationen Pascal Savary

Savary P., Schick M.
6. Tänikoner Melktechniktagung: Aspekte zur Optimierung der maschinellen Milchgewinnung.
Agroscope Science, 45, 2017, 1-81.

Cockburn M., Savary P., Schick M.
Optimierung der Arbeitshaltung beim Anhängen des Melkzeuges: Empfehlungen zur idealen Arbeitshöhe der Standfläche verschiedener Melkstandtypen.
Agroscope Transfer, 102, 2015, 1-8.
weitere Sprachen: französisch

Maurer J., Amrein R., Jakob E., Savary P., Schaeren W., Winkler H.
Erfolgreiche Stallvisite durch den Käser: Diskussionsgruppen.
Agroscope Transfer, 4, 2014, 1-12.
weitere Sprachen: französisch

Savary P., Schick M.
5. Tänikoner Melktechniktagung: Nachhaltige Milchgewinnung.
Agroscope Science, 16, 2015, 1-68.

Savary P., Kury S, Richter T.
Characteristics of eye surface temperature in dairy cows measured by infrared thermography.
In: 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level. September 3-5, Hrsg. WAFL, Clermont-Ferrand, France. 2014, 48.

Bluemel F., Savary P., Schick M.
Improving dairy cow welfare by a streched closing phase of the pulsation cycle during milking.
In: 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level. September 3-5, Hrsg. WAFL, Clermont-Ferrand, France. 2014, 254.

Savary P., Schick M.
4. Tänikoner Melktechniktagung: Automatisierung rund ums Melken.
Hrsg. Agroscope, Ettenhausen. 20./21. März, 2013, 1-63 S.

Savary P., Bitterli T.
Schon mal davon gehört? : Branchenstandard Melktechnik.
UFA-Revue, 9, 2012, 70-71.
weitere Sprachen: französisch

Savary P., Schick M.
3. Tänikoner Melktechniktagung: Optimierte Milchgewinnung.
ART-Schriftenreihe, 15, 2011, 1-92.

Savary P., Kauke, M., Korth, F., Schick M.
Melkstandtechnik und Melkprobleme auf Schweizer Milchviehbetrieben.
ART-Schriftenreihe, 15, 2011, 55-61.

Savary P.
Experimentelle Melkwand optimiert die Melktechnik.
Schweizer Landtechnik, 3, 2011, 33.

Kauke, M., Korth, F., Savary P.
Physische Arbeitsbelastung auf Schweizer Milchviehbetrieben: Beurteilung aus Sicht des Landwirts, ART-Bericht 731.
Schweizer Landtechnik, 2, 2011, 49-54.
weitere Sprachen: französisch

Savary P., Gygax L., Jungbluth, T., Wechsler B., Hauser R.
A pilot study on the improvement of the lying area of finishing pigs by a soft lying mat.
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift, 124, (1-2), 2011, 17-21.

Kauke M., Savary P.
Lärm und Vibrationen im Melkstand – Auswirkungen auf das Tier.
Agrarforschung Schweiz, 1, (3), 2010, 92-95.
weitere Sprachen: französisch | italienisch | englisch

Savary P., Korth, F., Kauke, M.
Melkstandtechnik auf Schweizer Milchviehbetrieben: Beurteilung aus Sicht der Praxis - ART Bericht 730.
Schweizer Landtechnik, 12, 2010, 41-46.

Kauke M., Korth, F., Savary P.
Physische Arbeitsbelastung auf Schweizer Milchviehbetrieben: Beurteilung aus Sicht des Landwirts.
ART-Bericht, 731, 2010, 1-8.
weitere Sprachen: französisch

Kauke, M., Korth, F., Savary P., Schick M.
Workload in modern dairy farms - Assessment from the user's perspective.
In: XVIIth World Congress of the International Commission of Agricultural and Biosystems Engineering (CIGR) . June 13-17, 2010, Hrsg. CIGR, Québec City, Canada. 2010.

Kauke, M., Korth, F., Savary P., Schick M.
Milking technology on modern dairy farms - Assessment from the user's perspective.
In: XVIIth World Congress of the International Commission of Agricultural and Biosystems Engineering (CIGR). June 13-17, 2010, Hrsg. CIGR, Québec City, Canada. 2010.

Savary P., Korth, F., Kauke M.
Melkstandtechnik auf Schweizer Milchviehbetrieben: Beurteilung aus Sicht der Praxis.
ART-Bericht, 730, 2010, 1-8.
weitere Sprachen: französisch

Kauke M., Korth, F., Savary P., Schick M.
Arbeitsbelastung auf modernen Milchviehbetrieben am Beispiel des Arbeitsverfahrens "Melken": ART-Tagungsband. Nachhaltigkeit in der Wiederkäuer- und Schweinehaltung.
In: 24. IGN-Tagung . 3.-5. Juni 2010, Hrsg. IGN, Ettenhausen. 2010, 90-93.

2 / 4
Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.