Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publications Christophe Debonneville

Bruno P., Christen D., Gilli C., Sutter L., Steenman E., Debonneville C.
Enroulement chlorotique de l’abricotier dans les vergers valaisans.
Dans: Séminaire des fruits à noyau. 4 décembre, Ed. Fruit Union Suisse, Berne (CH). 2024.
autres langues: allemand

Cadena Canals J., Debonneville C., Dubuis N., Jeanrenaud M., Viret O., Schumpp O.
Épidémiologie de la flavescence dorée dans les vignes suisses du nord des Alpes.
Dans: 1ère Journée Vitivinicole Nationale – 1. Nationale Weinbautagung. 3 décembre, Ed. Agroscope, Berne (CH). 2024.

Debonneville C., Cadena Canals J.
La flavescence dorée et son vecteur principal, Scaphoideus titanus.
Dans: 1ère Journée Vitivinicole Nationale – 1. Nationale Weinbautagung. 3 décembre, Ed. Agroscope, Berne (CH). 2024.

Mackie-Haas K., Bertschinger L., Castro S. R., Christen L., Debonneville C., Geckeler C., Huggel J., Kehrli P., Mintchev S., Schneider S., Schuman M. C.
SmartGrape: Frühzeitige Erkennung von durch Zikaden übertragener Rebkrankeiten im Rebberg mit Spektroskopie und dem Nachweis flüchtiger Pflanzenduftstoffe.
Dans: Herbsttagung SGP. 5. September, Ed. Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin, Zürich (CH). 2024.

Schöneberg A., Gravalon P., Bünter M., Debonneville C.
Précautions à prendre dans les vergers situés dans les « zones à faible prévalence ».
Agroscope. Fiche technique No. 207, 2024, 3 pp.
autres langues: allemand | italien

Schöneberg A., Gravalon P., Bünter M., Debonneville C.
Lutte contre les foyers de feu bactérien dans les « zones à faible prévalence ».
Agroscope. Fiche technique No. 206, 2024, 2 pp.
autres langues: allemand | italien

Oggier A., Conedera M., Debonneville C., Schumpp O., Rizzoli A.
Gone-wild grapevines in forests host phytoplasma genotypes linked to grapevine's flavescence dorée epidemics in cultivated vineyards and competent vectors.
Journal of Plant Pathology, 106, 2024, 1537-1548.

Storelli A., Debonneville C.
Stratégie de rotation en cas de suspicion ou foyer de Curtobacterium flaccumfaciens pv. flaccumfaciens : Recommandations d’Agroscope.
2024, 3 pp.

Debonneville C., Schumpp O.
La génomique est le nouveau fer de lance de la protection des plantes.
Journal Agri, 31 mai, 2024, 21.

Debonneville C., Oggier A., Rizzoli A., Conedera M., Schumpp O.
First identification of a 'Candidatus Phytoplasma fragariae'-related strain infecting Corylus avellana in southern Switzerland.
New Disease Reports, 50, (1), 2024, 1-2.

Oggier A., Jermini M., Conedera M., Debonneville C., Schumpp O., Rizzoli A.
Habitat management as an integrative tool for the control of grapevine’s Flavescence dorée.
IOBC-WPRS Bulletin, 171, 2024, 81-84.

Linder C., Oggier A., Debonneville C., Kehrli P., Schumpp O., Conedera M., Rizzoli A.
From landscape to cultivated compartments: A proactive approach for the early detection of Flavescence dorée.
Dans: 6th European Bois Noir Workshop : Towards the Prophylactic and Agro-Ecological Control of flavescence dorée and other Grapevine Yellows (Pro-AECOGY). 14-16 May, Ed. inrae, Bordeaux. 2024, 1-2.

Bünter M., Altenbach D., Camps C., Debonneville C., Schumpp O., Massana Codina J., Dahlin P.
Mesures d'hygiène lors du prélèvement d'échantillons suspects et lors de travaux de nettoyage en rapport avec des organismes nuisibles pour les plantes, qui peuvent être transmis par l'homme.
Agroscope. Fiche technique No. 205, 2024, 3 pp.
autres langues: allemand | italien

Frick C., Kellerhals M., Cia S., Debonneville C., Passerat M.
Premières expériences avec des porte-greffes tolérants aux maladies du dépérissement du poirier et de la prolifération du pommier.
Vignes et Vergers, 3, 2024, 12-15.
autres langues: allemand

Egger B., Kambor J., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Bünter M., Stutz C. J., Debonneville C., Dubuis P.-H., Gfeller A., Kehrli P., Linder C., Naef A.
Guide phytosanitaire pour l’arboriculture fruitière 2024-2025.
Agroscope Transfer, 514, 2024.
autres langues: allemand

Oggier A., Debonneville C., Conedera M., Schumpp O., Rizzoli A.
First detection of ‘Candidatus Phytoplasma ulmi’ in Switzerland and in Orientus ishidae Matsumura, 1902.
Alpine Entomology, 8, 2024, 29-34.

Oggier A., Debonneville C., Conedera M., Schumpp O., Rizzoli A.
Scaphoideus titanus and Orientus ishidae on gone-wild grapevines share phytoplasma genotypes linked to the “flavescence dorée” epidemics in cultivated vineyards.
Dans: European workshop on "Flavescence dorée" Recent acquisitions and management strategies. 26 January, Ed. IPWG, CREA, Università di Verona, Verona. 2024.

Cadena Canals J., Debonneville C., Jeanrenaud M., Viret O., Schumpp O.
Flavescence dorée phytoplasma in northern Swiss vineyards is anthropogenic.
Dans: Proceedings of the 20th congress of the International Council for the Study of Virus and Virus-Like Diseases of the Grapevine (ICVG). 25-29 September, Ed. ICVG, Thessaloniki. 2023, 96-97.

Debonneville C., Cadena Canals J., Linder C., Schumpp O.
Das Auftreten von Flavescence dorée Phytoplasmen in den Schweizer Rebbergen nördlich der Alpen ist anthropogen bedingt.
Dans: Regionale Rebbautagung. 8. Dezember, Ed. Agroscope, Wädenswil. 2023.

Oggier A., Jermini M., Conedera M., Debonneville C., Schumpp O., Rizzoli A.
Habitat management as an integrative tool for the control of grapevine’s Flavescence dorée.
Dans: Meeting of the IOBC-WPRS WG “Integrated Protection in Viticulture”. 4. October, Ed. International Organisation for Biological and Integrated Control, Logroño, Spain. 2023.

1 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).