Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publications Anita Schöneberg

Schwizer T., Schneider D., Schöneberg A., Friedli M., Baumgartner F., Köhle M., Kuster T.
Jahresbericht Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof 2024: Kurzbericht der Beiratsversuche.
Agroscope Transfer, 565, 2024, 1-10.

Fabre A.-L., Schöneberg A., Mackie-Haas K.
Nouvelle présentation sur AgroMaps : Tous les modèles pour une station en un seul click !
Agroscope. 2024, 5 pp.
autres langues: allemand

Fabre A.-L., Schöneberg A., Mackie-Haas K.
Présentation du modèle VitiMeteo-Oïdium.
Agroscope, Agrometeo und VitiMeteo. 2024, 7 pp.
autres langues: allemand

Schöneberg A., Gravalon P., Bünter M., Debonneville C.
Précautions à prendre dans les vergers situés dans les « zones à faible prévalence ».
Agroscope. Fiche technique No. 207, 2024, 3 pp.
autres langues: allemand | italien

Schöneberg A., Gravalon P., Bünter M., Debonneville C.
Lutte contre les foyers de feu bactérien dans les « zones à faible prévalence ».
Agroscope. Fiche technique No. 206, 2024, 2 pp.
autres langues: allemand | italien

Schöneberg A.
Plantes hôtes du feu bactérien.
Dans: . Ed. Agroscope. 2024, 1.
autres langues: allemand | italien

Schöneberg A.
Etude sur la capacité de survie de l’agent pathogène du feu bactérien.
Agroscope. Fiche technique No. 220, 2024, 2 pp.
autres langues: allemand | italien

Schöneberg A., Gravalon P.
Feuerbrand bleibt aktuell: Rückblick 2024.
Dans: Güttinger-Tagung. 17. August, Ed. Agroscope, Güttingen. 2024, 1.

Gravalon P., Schöneberg A.
Feuerbrand erkennen und bekämpfen.
Dans: Güttinger-Tagung. 17. August, Ed. Agroscope, Güttingen. 2024, 1.

Schöneberg A., Egli-Künzler L., Wins T., Bieri S., Spring J.-L., Mackie-Haas K.
Räuschling Klonselektion: Die genetische Vielfalt wird um vier Klone erweitert.
Obst+Wein, 7, 2024, 20-23.

Gravalon P., Schöneberg A., Perren S., Felder B., Hollenstein R., Nölly M., Szalatnay D.
Sensibilité au feu bactérien des variétés de fruits à pépins.
Agroscope. Fiche technique No. 215, 2024, 4 pp.
autres langues: allemand | italien

Mackie-Haas K., Egli-Künzler L., Wins T., Schöneberg A.
Jahresbericht 2023: Forschungsgruppe Weinbau Deutschschweiz, Wädenswil.
Agroscope Transfer, 543, 2024.

Perren S., Schöneberg A., Egger B., Kuster T., Linder C., Naef A.
Index phytosanitaire pour l'arboriculture 2024.
Agroscope Transfer, 513, 2024.
autres langues: allemand | italien

Egger B., Kambor J., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Bünter M., Stutz C. J., Debonneville C., Dubuis P.-H., Gfeller A., Kehrli P., Linder C., Naef A.
Guide phytosanitaire pour l’arboriculture fruitière 2024-2025.
Agroscope Transfer, 514, 2024.
autres langues: allemand

Mackie-Haas K., Egli-Künzler L., Schöneberg A., Wins T.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #17.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 19. Dezember, 2023, 7 pp.

Schwizer T., Boss M., Holliger E., Naef A., Weibel F., Kuster T., Schöneberg A., Bastos Arteca M., Friedli M., Baumgartner F., Köhle M., Perren S., Egger B., Amann K. M., Patocchi A. et autres
Jahresbericht 2023 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 520, 2023.

Gravalon P., Schöneberg A., Sullmann J., Amann K. M., Perren S.
Nachhaltiges Feuerbrand- und Marssoninamanagement im Mostobstanbau: 3. Zwischenbericht Projekt HERAKLES Plus.
Agroscope Science, 176, 2023.

Perren S., Schöneberg A.
Fokus Baumrinde: Obstbaumkrebs und Rindenbrand.
Obst+Wein, 159, (13), 2023, 12-14.

Perren S., Schöneberg A.
Fokus Baumrinde: Obstbaumkrebs und Rindenbrand.
Dans: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Ed. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1-29.

Schöneberg A.
Modèles de prévision pour lutter contre l'oïdium du pommier.
Vignes et Vergers, 6, 2023, 16-21.
autres langues: allemand

1 / 6

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).