Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publications Cornel Johannes Stutz

Egger B., Kambor J., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Bünter M., Stutz C. J., Debonneville C., Dubuis P.-H., Gfeller A., Kehrli P., Linder C., Naef A.
Guide phytosanitaire pour l’arboriculture fruitière 2024-2025.
Agroscope Transfer, 514, 2024.
autres langues: allemand

Gago R., Stutz C. J.
Mäuse wirksam regulieren mit dem Schermaus-ABC.
2023, 1 p.

Alberto P.F., Frick R., Gassmann P., Huguenin-Elie O., Kessler W., Lüscher A., Morisoli R., Probo M., Reidy B., Schneider M. K., Schüpbach H., Stutz C. J., Suter D., Suter M., Wyss U. et autres
Rapport d'activité 2022 de l'ADCF.
ADCF, VÖGELI AG, Marketingproduktion & Druck, Langnau i. E. 2023.

Huguenin-Elie O., Schmid H., Odermatt M., Stutz C. J., Gago R., Lüscher A.
Strengthening the resilience of grasslands against the unpalatable C4 grass Setaria pumila.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 409-411.

Stutz C. J., Huguenin-Elie O., Suter D., Frick R.
Überführung von Kunstwiesen in Dauerwiesen oder -weiden: Was gilt es zu beachten?
AGFF (Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues), Zürich. 10. August, 2022, 4 pp.

Egger B., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Stutz C. J., Bünter M., Debonneville C., Linder C., Kehrli P., Dubuis P.-H., Christen D., Naef A.
Guide phytosanitaire pour l'arboriculture fruitière 2022-2023.
Agroscope Transfer, 421, 2022.
autres langues: allemand | italien

Alberto P. F., Frick R., Gassmann P., Huguenin-Elie O., Kessler W., Lüscher A., Morisoli R., Probo M., Reidy B., Schneider M. K., Schüpbach H., Stutz C. J., Suter D., Wyss U., Zbinden M.
Rapport d'activité 2021 de l'ADCF.
Association pour le développement de la culture fourragère, Zürich. Janvier, 2022, 35 pp.
autres langues: italien

Stutz C. J., Huguenin-Elie O.
Wiesen und Weiden richtig überwintern: Nutzung, Düngung, Pflege.
AGFF-Merkblätter: Ratgeber für den ÖLN- und Bio-Futterbau, W6, 2021, 1-6.

Stutz C. J., Gago R.
Mäuseschäden minimieren.
Die Grüne, 3, 2021, 2-5.

Egger B., Holliger, E., Kuster T., Perren S., Zwahlen D., Stäheli N., Stutz C. J., Bünter M., Linder C., Kehrli P., Dubuis P.-H., Christen D., Naef A.
Guide phytosanitaire pour l'arboriculture fruitière 2020-2021.
Agroscope Transfer, 309, 2020.
autres langues: allemand

Egger B., Holliger E., Kuster T., Perren S., Zwahlen D., Stäheli N., Stutz C. J., Bünter M., Linder C., Kehrli P., Dubuis P.-H., Christen D., Naef A.
Guide phytosanitaire pour l'arboriculture fruitière 2020-2021.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 52, (1), 2020.
autres langues: allemand

Stutz C. J.
Schermäuse und ihre Entwicklung: Rechtzeitig mit Bekämpfung starten.
Der Zürcher Bauer, 10, (6. März), 2020, 3.

Stutz C. J., Gago R.
Schermausradar 2020.
AGFF, Zürich. 12. Februar, 2020.

Amaudruz M., D'Adda G., Frick R., Gassmann P., Kessler W., Lüscher A., Meisser M., Morisoli R., Probo M., Reidy B., Schüpbach H., Stutz C. J., Suter D., Wyss U.
Rapport d'activité 2018 ADCF.
Association pour le développement de la culture fourragère, Agroscope, Nyon. août, 2019, 20 pp.

Gago R., Stutz C. J., Huguenin-Elie O.
Graswachstum und Ertragsbildung: Wiesen-Beobachtungsnetz.
Dans: AGFF-Frühlingstagung 2019. 09.04., Ort: 5722 Gränichen, Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. 2019.

Huguenin-Elie O., Stutz C. J., Gago R., Lüscher A.
Grassland management options to extend the lifespan of sown grasslands.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 219.

Stutz C. J., Huguenin-Elie O., Gago R., Suter M., Hebeisen H., Lüscher A.
Le campagnol terrestre peut-il être maîtrisé à l'aide de barrières?
Recherche Agronomique Suisse, 7, (9), 2016, 396-403.
autres langues: allemand

Stutz C. J., Gago R., Huguenin-Elie O., Lüscher A., Kessler W.
Lutte ciblée contre le campagnol terrestre soutenue par le "radar à campagnols".
Recherche Agronomique Suisse, 7, (9), 2016, 404-407.
autres langues: allemand

Stutz C. J.
Mäuse-Gänge sprengen? .
Landfreund, 8, 2014, 22-23.

Huguenin-Elie O., Stutz C. J., Gago R., Lüscher A.
Hilft die Kalkdüngung Hahnenfussgewächse zurückzudrängen?
Dans: Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014. Internationale Bio-Forschungsergebnisse aus Core Organic II sowie Düngekonzepte im Bio-Grünland. 06 November, Ed. HBLFA, Raumberg-Gumpenstein. 2014, 23-26.

1 / 5

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).