Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Numéro du projet: 22.05.12.03.01

Évaluation des produits phytosanitaires (PPh)

Im Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel (PSM) liefert Agroscope die Expertise zu Produktchemie, Wirksamkeit, Rückständen, Biosicherheit sowie zu deren Auswirkungen auf Bodenorganismen, Bienen und Nützlingen. Diese Beurteilungen bilden eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Zulassungsstelle beim BLV und ermöglichen so die für Kulturen, Produzenten, Umwelt und Konsumenten sichere Anwendung von PSM-Produkten.

Durch das Ineinandergreifen von Forschung und Expertise für Zulassung und Vollzug werden fachliche Qualität, Wissenschaftlichkeit und Realitätsbezug der Beurteilungen gewährleistet. Mit der Untersuchung von PSM in nationalen Marktkontrollen trägt Agroscope dazu bei, dass Produkte auf dem Markt die bei der Zulassung festgelegten Qualitätsstandard einhalten.

Nom, Prénom Site
Balmer Marianne Wädenswil
Baumgartner Daniel Wädenswil
Dubuis Pierre-Henri Changins
Egger Barbara Wädenswil
Freimoser Florian Changins
Guyer Anouk Wädenswil
Hiltpold Ivan Changins
Jeker Lukas Liebefeld
Kehrli Patrik Changins
Kuster Thomas Wädenswil
Linder Christian Changins
Lutz Matthias Wädenswil
Lutz Elisabeth Wädenswil
Mathis Marcel Wädenswil
Musa Tomke Reckenholz
Naef Andreas Wädenswil
Patrian Bruno Wädenswil
Perren Sarah Magdalena Wädenswil
Poiger Thomas Wädenswil
Schaller Ulrich Wädenswil
Steinger Thomas Changins
Wirth Judith Changins

Mathis M., Ranke J., Balmer M.
Swiss register of plant protection products: A tool to evaluate temporal trends.
Dans: EGU General Assembly. 1 May, Ed. EGU, Vienna (AT). 2025.

Jeker L., Straub L., Grossar D.
Effet néfaste sous-estimé des nématodes sur les abeilles.
Revue Suisse d'apiculture, 1-2, 2025, 22-23.

Garvey J., Patrian B.
CIPAC Handbook Volume Q: Analysis of Technical and Formulated Pesticides.
CIPAC. 2024.

Christen. V., Jeker L., Lim. K. S., Menz. M. H. M., Straub. L.
Insecticide exposure alters flight-dependent gene-expression in honey bees, Apis mellifera.
Science of the Total Environment, 956, 2024, Article 177166.

Keodara. A., Jeker L., Straub. L., Grossar D., Müller. J., Christen.V.
Novel fungicide and neonicotinoid insecticide impair flight behavior in pollen foraging honey bees, Apis mellifera.
Scientific Reports, 14, 2024, Article 22865.

Corazon-Guivin M. A., Rengifo del Aguila S., Corrêa R. X., Cordova-Sinarahua D., Maia L. C., Alves da Silva D. K., Alves da Silva G., López-García Á., Coyne D., Oehl F.
Native arbuscular mycorrhizal fungi promote Plukenetia volubilis growth and decrease the infection levels of Meloidogyne incognita.
Journal of Fungi, 10, (7), 2024, 1-19.

Kast C., Grossar D., Fracheboud M., Camenzind D., Jeker L.
Ablagerung von Insektiziden durch Spritzmittelabdrift im Blühstreifenim Blühstreifen Risiken für Bienen Risiken für Bienen: Falle oder Nutzen?
Dans: AG Bienenschutz. 18. März, Münster. 2024, 1-28.

Boss M., Balmer M., Wäspe J.
Rôle d'Agroscope dans l'homologation des produits phytosanitaires.
Dans: Procédure d'homologation de produits phytosanitaires en Suisse: Webinaire du réseau de compétences Fruits et baies. 7 février, en ligne. 2024, 1-16.
autres langues: allemand

Keller M.
«Attention aux PER», un avertissement dans DATAphyto.
Info Cultures Maraîchères, 31, 2022, 3-3.
autres langues: allemand | italien

Keller M.
Adaptations concernant les Baby-Leaf.
Info Cultures Maraîchères, 29, 2022, 1.
autres langues: allemand

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).