Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Carina Schönsee

Picture


MSc Water Science

Fonction

PhD student

Unité organisationnelle

Method Development and Analytics

Environmental Analytics

Carina Schönsee

Agroscope
Reckenholzstrasse 191
8046 Zürich
Suisse

tél. +41 58 465 86 59

Site Reckenholz

Carina Schönsee

Carina Schönsee

Activités

Les toxines naturelles comprennent toutes les substances toxiques produites par les animaux, les algues, les bactéries, les champignons ou les plantes, qui pour la plupart ne sont en général pas encore considérées comme des polluants susceptibles d’avoir un impact sur la qualité de l’eau. Comme les études sur la présence et le comportement de ces substances dans l‘environnement sont rares jusqu’à ce jour, il est difficile d’évaluer les risques réels. Le degré de la toxicité de fond due aux toxines naturelles dans les écosystèmes aquatiques est donc encore inconnu.

D’une façon générale, l’état et la mobilité des matières organiques dans le milieu aquatique peuvent être décrits systématiquement et quantitativement à l’aide de coefficients de distribution, par exemple par ceux qui définissent le partage octanol-eau (Koe) et les processus de sorption (Kd). Jusqu’ici, ces paramètres clés ne sont pas suffisamment précis pour les toxines naturelles et il est difficile d’appliquer les programmes de prévision in silico pour ces substances souvent multifonctionnelles. C’est pourquoi il est urgent de trouver des méthodes solides et fiables de détermination à haut débit des paramètres physico-chimiques afin de fournir une base d’estimation approfondie des risques environnementaux.

C’est pourquoi ce projet vise à établir des méthodes basées sur l’analyse HPLC, afin de déterminer ultérieurement des coefficients de distribution pertinents pour le groupe le plus large et le plus varié possible de toxines naturelles. Les données servent en outre à valider les modèles de prévision utilisés pour déterminer les paramètres. De plus, les résultats mettent également en évidence les toxines, qui devraient être étudiées plus en détails, car elles font partie de l’ensemble complexe de micropolluants susceptibles d’altérer la qualité de l’eau.

Ce projet est un sous-projet du réseau de formation européen «Natural Toxins and Drinking Water Quality – From Source to Tap» (NaToxAq) et est financé par l’Union européenne dans le cadre du programme de recherche et d’innovation Horizon 2020. Dans l’ensemble, NaToxAq vise à obtenir une vision plus approfondie du monde des toxines naturelles et de leur rôle de polluants environnementaux potentiels, afin de contribuer à la protection des ressources d’eau potable.

 

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).