Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Kathryn Jane Pimentel

Pimentel K. J., Walther B.
Eine Alternative zu Milch?
Tentakel Magazin, 2023.

Pimentel K. J., Walther B.
Pflanzendrinks – eine Alternative zu Milch?
Agrarforschung Schweiz, (14), 2023, 214-228.

Yi Meng H., Kim J., Fleuti C., Fuchsmann P., Polakof S., Dardevet D., Marmonier Corinne, Pimentel K. J., Bütikofer U., Vergères G.
Age-dependent serum volatilomics of milk and yogurt intake: a randomized crossover study in healthy young and older men.
Journal of Proteome Research, 22, (4), 2023, 1201-1212.

Li K. J., Pimentel K. J., Brouwer-Brolsma E., Blaser C., Badertscher R., Pimentel G., Portmann R., Feskens E., Vergères G.
Identifying plasma and urinary biomarkers of fermented food intake and their associations with cardiometabolic health in a dutch observational cohort.
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 71, (10), 2023, 4426-4439.

Segrestin B., Delage P., Nemeth A., Seyssel K., Disse E., Nazare J.-A., Lambert-Porcheron S., Meiller L., Sauvinet V., Chanon S., Simon C., Ratiney H., Beuf O., Pralong F., Yassin N.-a.-H. und weitere
Polyphenol supplementation did not affect insulin sensitivity and fat deposition during one-month overfeeding in randomized placebo-controlled trials in men and in women.
Frontiers in Nutrition, 9, 2022, 1-13.

Guggisberg D., Pimentel K. J., Walther B., Badertscher R., Blaser C., Portmann R., Schmid A., Radtke T., Saner H., Fournier N., Bütikofer U., Vergères G.
Molecular effects of the consumption of margarine and butter varying in trans fat composition: A parallel human intervention study.
Lipids in Health and Disease, 21, 2022, 1-19.

Wüthrich C., de Figueiredo M., Pimentel K. J., Vergères G., Wahl F., Zenobi R., Giannoukos S.
Breath response following a nutritional challenge monitored by secondary electrospray ionization high-resolution mass spectrometry.
Journal of Breath Research, 16, (4), 2022, 1-12.

Bütikofer U., Badertscher R., Blaser C., Fuchsmann P., Tena Stern M., Kuert P. A., Pimentel G., Pimentel K. J., Vionnet N., Vergères G.
Serum and urine metabolites in healthy men after consumption of acidified milk and yogurt.
Nutrients, 14, (22), 2022, 1-23.

Li K. J., Pimentel K. J., Brouwer-Brolsma E.M., Vergères G., Feskens E.J.M.
How can new personalized nutrition tools improve health?
Frontiers for Young Minds, 10, 2022, 1-8.

Li K., Pimentel K. J., Brouwer-Brolsma EM., Feskens EJM., Blaser C., Badertscher R., Portmann R., Vergères G.
Evaluating the robustness of biomarkers of dairy food intake in a free-living population using single- and multi-marker approaches.
Metabolites, 11, (6), 2021, 1-29.

Kim, J, Pimentel K. J., Fleuti C., Blaser C., Scherz V., Badertscher R., Marmonier C., Lyon-Belgy N., Caille A., Pidou V., Blot A., Bertelli C., David J., Bütikofer U., Greub G. und weitere
Microbiota and metabolite modifications after dietary exclusion of dairy products and reduced consumption of fermented food in young and older men.
Nutrients, 13, (6), 2021, 1-28.

Porzi M., Pimentel K. J., Walther B., Vergères G.
Development of personalized nutrition: Applications in lactose intolerance diagnosis and management.
Nutrients, 13, (5), 2021, 1-22.

Li K. J., Brouwer-Brolsma E. M., Pimentel K. J., Vergères G., Feskens E. J. M.
A systematic review to identify biomarkers of intake for fermented food products.
Genes & Nutrition, 16, (5), 2021, 1-17.

Pimentel K. J., Pimentel G., Hughes M., Michielsen C. J. R., Fatima A., Vionnet N., Afman L. A., Roche H. M., Brennan L., Ibberson M., Vergères G.
Discriminating dietary responses by combining transcriptomics and metabolomics data in nutrition intervention studies.
Molecular Nutrition & Food Research, 2021, 1-9.

Li K. J., Brouwer-Brolsma E. M., Pimentel K. J., Vergères G., Feskens E. J. M.
Prevalence of fermented foods in the Dutch adult diet and validation of a food frequency questionnaire for estimating their intake in the NQplus cohort.
BMC Nutrition, 6, (69), 2020, 1-14.

Fuchsmann P., Tena Stern M., Münger L. H., Pimentel G., Burton K. J., Vionnet N., Vergères G.
Nutrivolatilomics of urinary and plasma samples to identify candidate biomarkers after cheese, milk, and soy-based drink intake in healthy humans.
Journal of Proteome Research, 2020, 1-15.

Koedam E., Li K. J., Vergères G., Burton K. J.
Place des produits laitiers fermentés dans le traitement des maladies cardio-vasculaires.
Pratiques en nutrition, 6852, (61), 2020, 34-38.

Burton K. J., Krüger R., Scherz V., Münger L., Picone G., Vionnet N., Bertelli C., Greub G., Capozzi F., Vergères G.
Trimethylamine-N-oxide postprandial response in plasma and urine is lower after fermented compared to non-fermented dairy consumption in healthy adults.
Nutrients, 12, (1), 2020, 1-16.

Vionnet N., Münger L., Blaser C., Burton K. J., Pimentel G., Pralong F., Badertscher R., Vergères G.
Assessment of lactase activity in humans by measurement of galactitol and galactonate in serum and urine after milk intake.
American Journal of Clinical Nutrition, 109, 2019, 470-477.

Vergères G., Bütikofer U., Burton K. J.
From Foodomics to Nutrigenomics: Translating food composition data into healthy diet.
In: 16th NuGOweek 2019. 9-12 September, Hrsg. NuGO Association, Bern. 2019, 1-120.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).