Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Maria Theresia Stergiou

Drissner D., Stergiou M. T.
Safety of food and beverages: Fruits and vegetables.
In: Reference Module in Food Science. Elsevier. 2023.

Stergiou M. T., Walsh F., Drissner D.
Tracing Antibiotic Resistance Genes along the Irrigation Water Chain to Chive: Does Tap or Surface Water Make a Difference?
Antibiotics, 10, (9), 2021, 1-11.

Gekenidis M. T., Kläui A., Smalla K., Drissner D.
Transferable extended-spectrum β-lactamase (ESBL)-plasmids in Enterobacteriaceae from irrigation water.
In: The 1st International Electronic Conference on Antibiotics. 8 - 17 May, Hrsg. MDPI, 2021, 1-15.

Gekenidis M. T., Rigotti S., Hummerjohann J., Walsh F., Drissner D.
Long-term persistence of blaCTX-M-15 in soil and lettuce after introducing extended-spectrum β-lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli via manure or water.
Microorganisms, 8, (11), 2020, 1-18.

Gekenidis M. T., Kläui A., Smalla K., Drissner D
Transferable extended-spectrum β-lactamase (ESBL)-plasmids in Enterobacteriaceae from irrigation water.
Microorganisms, 8, (7), 2020, 1-14.

Gekenidis M.-T., Qi W., Hummerjohann J., Zbinden R., Walsh F., Drissner D.
Antibiotic-resistant indicator bacteria in irrigation water: High prevalence of extended-spectrum beta-lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli.
PLOS ONE, 13, (11), 2018, 1-22.

Gekenidis M.-T., Schöner U., Von Ah U., Schmelcher M., Walsh F., Drissner D.
Tracing back multidrug-resistant bacteria in fresh herb production: From chive to source through the irrigation water chain.
FEMS Microbiology Ecology, 94, (11), 2018, 1-20.

Gekenidis M. T., Gossin D., Schmelcher M., Schöner U., Remus-Emsermann M.N.P., Drisser D.
Dynamics of culturable mesophilic bacterial communities of three fresh herbs and their production environment.
Journal of Applied Microbiology, 2017, 1-17.

Remus-Emsermann M. N. P., Schmid M., Gekenidis M.-T., Pelludat C., Frey J. E., Ahrens C., Drissner D.
Complete genome sequence of Pseudomonas citronellolis P3B5, a candidate for microbial phyllo-remediation of hydrocarbon-contaminated sites.
Standards in Genomic Sciences, 11, (75), 2016, 1-12.

Pfrunder S., Grossmann P., Hunziker P., Brunisholz R., Gekenidis M. T., Drissner D.
Bacillus cereus group-type strain-specific diagnostic peptides.
Journal of Proteome Research, 15, (9), 2016, 3098-3107.

Gekenidis M., Studer P., Wüthrich S., Brunisholz R., Drissner D.
Beyond the MALDI Biotyping Workflow: In Search of Microorganism-specific Tryptic Peptides Enabling Discrimination of Subspecies.
Applied and Environmental Microbiology, 2014.

Gekenidis M., Studer P., Wüthrich S., Brunisholz R., Drissner D.
Development of a mass spectrometry-based method to rapidly classify Salmonella food spoilage by identifying subspecies- and serovar-specific biomarkers.
In: SGMS (Swiss Group for Mass Spectrometry) / Jahrestagung 2013. 31.10., Hrsg. SGMS, Beatenberg / CH. 2013, 1-1.

Drissner D., Pulver D., Gekenidis M.
Qualität und Sicherheit von Süssmost.
In: TagOff 2013. 07.06., Hrsg. ACW, Wädenswil / CH. 2013, 1-1.

Drissner D., Gekenidis M., Zwahlen C., Brunisholz R.
Krank machende Keime – Risiken vermindern dank schneller Analyse.
In: Scientifica 2013 . 30.08., Hrsg. ETH und Uni Zürich, Zürich / CH. 2013, 1-1.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).