Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Stefan Mann

Stefan Mann
Landleben und Landwirtschaft im Kontext der Glücksforschung.
Agrarforschung, 13, (8), 2006, 312-317.

Stefan Mann
Zur Situation pensionierter Bäuerinnen und Bauern.
Agrarforschung, 13, (11), 2006, 506-510.

Stefan Mann
Instrumentenwahl unter Unsicherheit - zur Förderung bioabbaubarer Schmier- und Verfahrensstoffe.
Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, 3, 2006, 369-382.

Stefan Mann, Christian Kohli
Sparen für das Alter. Auswertungen von landwirtschaftlichen Buchhaltungen.
Revue UFA - UFA Revue, 12, 2006, 6-7.

Stefan Mann, Christian Kohli
Epargner pour sa vieillesse. Les mises en valeur des comptabilités agricoles.
Revue UFA - UFA Revue, 12, 2006, 6-7.

Stefan Mann, Marc-André Senti
Liberalisierung im Bodenrecht: mögliche Auswirkungen.
Agrarforschung, 13, (5), 2006, 204-209.

Henry Wüstemann, Stefan Mann, Sandra Uthes
Wertewandel und Markterstellung am Beispiel des Nutztierleasings.
Agrarforschung, 13, (9), 2006, 368-373.

Stefan Mann, Hans-Ulrich Gujer, Felix Herzog, Bettina Landau
Die ökologischen Direktzahlungen und das Ziel des Schutzes natürlicher Ressourcen. Konzeptionelle Überlegungen zur Neugestaltung des Direktzahlungssystems der schweizerischen Landwirtschaft auf der Basis der Tinbergen-Regel.
ART-Schriftenreihe, 66, 2005, 42-49.

Stefan Mann
Konzeptionelle Ueberlegungen zur Neugestaltung des Direktzahlungssystems der schweizerischen Landwirtschaft auf der Basis der Tinbergen-Regel.
FAT-Schriftenreihe, 66, 2005, 1-65.

Christian Gazzarin, Stefan Erzinger, Katharina Friedli, Stefan Mann, Anke Möhring, Matthias Schick, Stephan Pfefferli
Milchproduktionssysteme für die Talregion. Bewertung mit einem Nachhaltigkeitsindex.

Christian Gazzarin, Stefan Erzinger, Katharina Friedli, Stefan Mann, Anke Möhring, Matthias Schick, Stephan Pfefferli
Systèmes de production laitière en région de plaine. Evaluation à l'aide d'un indice de durabilité.

Stefan Mann, Gabriele Mack
Wirkungsanalyse der Allgemeinen Direktzahlungen.
FAT-Schriftenreihe, 64, 2004, 1-108.

Stefan Mann, Juliane Mante, Stephan Pfefferli
Der agrarstrukturelle Wandel in der Schweiz. Der Strukturwandel setzt sich fort.
FAT-Berichte, 602, 2003, 1-9.

Stefan Mann, Juliane Mante, Stephan Pfefferli
Changement de la structure agricole en Suisse. Le changement structurel se poursuit.

Nölte, J., Mann, S.
Probeneinführungssysteme - die Achillesferse der ICP.
LaborPraxis, 25, (3), 2001, 42-46.

11 / 11

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).