Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Charlotte Egger

Reiche A.-M., Martin Hernandez C., Dohme-Meier F., Portmann R., Egger C.
Milk composition of dairy cows - influences of beta-casein genotype and horn status.
In: 18th International Conference of the Metabolomics Society. 20. Juni, Hrsg. Metabolomics Society, Valencia. 2022.

Stoffers H., Peter M., Bachmann H.-P., Egger C., Dubois S., Guggenbühl B.
Caractérisation d'une alternative végétale aux fromages à base de matières premières suisses.
Recherche Agronomique Suisse, 12, 2021, 164-171.

Häni W., Winkler H., Haldemann J., Egger C.
Ergebnisse Erhebung Milchsäure und LAP in Käse.
In: Beratertagung. 26.10., Liebefeld - Agroscope. 2021.

Wechsler D., Fehér N., Haldemann J., Meola M., Guggisberg D., Fuchsmann P., Guggenbühl B., Dreier M., Shani N., Badertscher R., Egger C., Portmann R., Arias E., Schmidt R.
Charakterisierung von Walliser Raclette GUB.
Agroscope Science, 115, 2021, 1-47.
weitere Sprachen: französisch

Palumbo F., Bee G., Trevisi P., Badertscher R., Egger C., Girard M.
The level of hemicelluloses in lactating sow diets affects milk composition.
In: Book of Abstracts of the 72nd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science, No 27. 30.08 - 03.09, Hrsg. EAAP, Wageningen Academic Publishers. 2021, 186.

Palumbo F., Bee G., Trevisi P., Badertscher R., Egger C., Girard M.
Effect of decreasing levels of hemicelluloses in lactating sow’s diet on milk composition and offspring development.
In: ETH Schriftenreihe zur Tierernährung. 11. Mai, Hrsg. M.Kreuzer, T. Lanzini, A. Liesegang, R. Bruckmaier, J. Bérard, S.E. Ulbrich, Online. 2021, 159-161.

Clawin-Rädecker I., De Block J., Egger C., Willis C., Da Silva Felicio M. T., Messens W.
The use of alkaline phosphatase and possible alternative testing to verify pasteurisation of raw milk, colostrum, dairy and colostrum-based products.
EFSA Journal, 19, (4), 2021, 1-73.

Martin Hernandez M. d. C., Burnand D., Jud Khan C., Portmann R., Egger C.
Interaction of magnetic silica nanoparticles with food proteins during in vitro digestion: Interaction of magnetic silica nanoparticles with food proteins during in vitro digestion.
LWT-Food Science and Technology, 152, (112303), 2021.

Egger C., Marques de Sousa A. R., Portmann R.
Analytical methods to compare the quality of plant and animal-based protein sources: in vitro digestibility.
In: Post conference symposium Environmental Sustainability of Food Systems and Diets, Helsinki, Virtual. 25.03, Virtuell. 2021, 1-27.

Marques de Sousa A. R., Portmann R., Recio I., Egger C.
Protein digestibility and DIAAS values: in vitro method using the harmonized INFOGEST protocol validated towards in vivo data: in vitro DIAAS.
In: Virtual International Conference on Food Digestion. 29.04., Virtuell. 2021, 1-15.

Widmer J., Berger T., Egger C.
Antoinette (DNA and Antibody Stained Total and Differential Somatic Cell counting in Milk using Flow Cytometry) project – Somatic cell count and differentiation in raw milk using flow cytometry.
Hrsg. IDF/ICAR, Newsletter 8, May, 2021, 8-9 S.

Bär C., Sutter M., Neuhaus P., Kopp C., Portmann R., Egger C., Reidy B., Bisig W.
Einfluss von Wiesenfutter und Rasse auf Fettsäuren und Milchproteine.
In: Liebefelder Milchtagung. 25. Februar, Hrsg. Agroscope, Liebefeld-streamed via MS Teams. 2021, 1-21.
weitere Sprachen: französisch

Bär C., Sutter M., Kopp C., Neuhaus P., Portmann R., Egger C., Reidy B., Bisig W.
Ernährungsphysiologisch vorteilhaftere Milch und Käse.
Alimenta, 1, 2021, 31.
weitere Sprachen: französisch

Widmer J., Jäger M. L., Berger T., Egger C.
Somatic cell count and differentiation in raw milk using flow cytometry.
In: 25.01., Hrsg. Agroscope, Liebefeld - Agroscope. 2021.

Egger C., Ménard O., Abbuehl-Eng L., Duerr D., Stoffers H., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Meola M., Badertscher R., Blaser C., Dupont D., Portmann R.
Higher microbial diversity in raw than in pasteurized milk Raclette-type cheese enhances peptide and metabolite diversity after in vitro digestion.
Food Chemistry, 340, 2021, 1-10.

Bär C., Sutter M., Kopp C., Neuhaus P., Portmann R., Egger C., Reidy B., Bisig W.
Impact of herbage proportion, animal breed, lactation stage and season on the fatty acid and protein composition of milk.
International Dairy Journal, online, (18 June), 2020, 1-34.

Walther B., Gille D., Egger L.
Konsum von Milchprodukten trotz Laktoseintoleranz und Galaktosämie.
Swissmilk-Newsletter, 1, 2020, 1-7.

Walther B., Gille D., Egger C.
Kohlenhydratgehalt in Milchprodukten.
Alimenta, 01, 2020, 28-30.

Bär C., Sutter M., Kopp C., Neuhaus P., Egger C., Portmann R., Reidy B., Bisig W.
Fütterung und Rasse beeinflussen die Inhaltsstoffe von wiesenfutterbasierter Milch.
In: Profi Lait Forschungstag 2019. 26.11., AgroVet Strickhof, 8315 Lindau, CH. 2019.

Bär C., Neuhaus P., Blaser C., Sutter M., Egger C., Reidy B., Bisig W., Portmann R.
Metabolomik erlaubt neue Einblicke in die Milchzusammensetzung.
In: Profi Lait Forschungstag 2019. 26.11., AgroVet Strickhof, 8315 Lindau. 2019.

2 / 5

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).