Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Jörg Hummerjohann

Bisig W., Hummerjohann J., Bachmann H.-P.
Microbiological safety of raw milk yoghurt.
In: FACE Roh - Cru - Raw Konferenz. 11. October, Hrsg. Agroscope, Agroscope Posieux und Grangeneuve (CH). 2023.

Berger J., Bisig W., Hummerjohann J.
Die mikrobiologische Sicherheit von Rohmilch-Joghurt ist bei guter Säuerung gewährleistet.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 86-89.

Hummerjohann J.
Control measures for Shiga toxin-producing Escherichia coli (STEC) associated with meat and dairy products (FAO/WHO JEMRA report No.39).
In: Microbiological Risk Assessment Series. Hrsg. FAO/WHO, Rome. 2022, 1-222.

Fritsch L., Imhof R., Hummerjohann J., Marti Serrano E.
Genomic characterization of long-time persistent Listeria monocytogenes strains in dairy facilities.
In: Genomic characterization of long-time persistent Listeria monocytogenes strains in dairy facilities. 02.11., Lausanne, Effost. 2021.

Gekenidis M. T., Rigotti S., Hummerjohann J., Walsh F., Drissner D.
Long-term persistence of blaCTX-M-15 in soil and lettuce after introducing extended-spectrum β-lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli via manure or water.
Microorganisms, 8, (11), 2020, 1-18.

Schwendimann L., Berger T., Graber H. U., Meier S., Hummerjohann J., Jakob E.
Growth of Staphylococcus aureus, staphylococcal enterotoxin formation, and the effect of scalding temperature during the production of Alpine cheese in a laboratory cheese-making model.
Journal of Food Protection, 83, (10), 2020, 1822-1828.

Boss R., Hummerjohann J.
Whole genome sequencing characterization of shiga toxin-producing Escherichia coli isolated from flour from Swiss Retail Markets.
Journal of Food Protection, 82, (8), 2019, 1398-1404.

Gekenidis M.-T., Qi W., Hummerjohann J., Zbinden R., Walsh F., Drissner D.
Antibiotic-resistant indicator bacteria in irrigation water: High prevalence of extended-spectrum beta-lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli.
PLOS ONE, 13, (11), 2018, 1-22.

Thiran E., Di Ciccio P.A., Graber H. U., Zanardi E., Ianieri A., Hummerjohann J.
Biofilm formation of Staphylococcus aureus dairy isolates representing different genotypes.
Journal of Dairy Science, 101, (2), 2018, 1000-1012.

Stoffers H., Barrett J., Blase R., Guggisberg D., Badertscher R., Egger L., Dubois S., Hummerjohann J., Schwendimann L.
Einfluss des Produktionsmassstabs auf mikrobiologische und physikalisch-chemische Eigenschaften von Rohwurst.
In: Adalus-Tagung. 9. November, Hrsg. Agroscope, Zollikofen. 2017, 1.

Bühlmann G., Schaeren W., Berger T., Hummerjohann J.
Gerätevergleich Bactoscan 8000, Bactoscan FC und Bactocount. Auswertung der Untersuchungen August und September 2006: [Comparison of the analytical instruments Bactoscan 8000, Bactoscan FC and Bactocount. Analysis of the results for August and September 2006].
Agroscope Science, 27, 2015, 1-40.

Hummerjohann J., Naskova J., Baumgartner A., Graber H. U.
Enterotoxin-producing Staphylococcus aureus genotype B as a major contaminant in Swiss raw milk cheese.
Journal of Dairy Science, 97, (3), 2014, 1305-1312.

Graber H. U., Pfister S., Burgener P., Boss R., Meylan M., Hummerjohann J.
Bovine Staphylococcus aureus: Diagnostic properties of specific media.
Research in Veterinary Science, 95, 2013, 38-44.

Studer P., Heller W., Hummerjohann J., Drissner D.
Evaluation of aerated steam treatment of alfalfa and mung bean seeds to eliminate high levels of Escherichia coli O157:H7, O178:H12, Salmonella enterica, and Listeria monocytogenes .
Applied and Environmental Microbiology, 79, (15), 2013.

Peng S., Hoffmann W., Bockelmann W., Hummerjohann J., Stephan R., Hammer P.
Fate of Shiga toxin-producing and generic Escherichia coli during production and ripening of semihard raw milk cheese.
Journal of Dairy Science, 96, (2), 2013, 815-823.

Syring C., Boss R., Reist M., Bodmer M., Hummerjohann J., Gehrig P., Graber H. U.
Bovine mastitis: The diagnostic properties of a PCR-based assay to monitor the Staphylococcus aureus genotype B status of a herd, using bulk tank milk.
Journal of Dairy Science, 95, (7), 2012, 3674-3682.

Peng S., Stephan R., Hummerjohann J., Blanco J., Zweifel C.
In vitro characterization of Shiga toxin-producing and non-Shiga toxin-producing Escherichia coli isolated from the raw milk cheese production process in respect of phenotypic traits and cheese-production relevant stresses.
Journal of Food Safety an Food Quality, (63), 2012, 136-141.

Farrokh C., Jordan K., Auvray F., Glass K., Oppegaard H., Raynaud S., Thevenot D., Condron R., De Reu K., Govaris A., Heggum K., Heyndrickx M., Hummerjohann J., Lindsay D., Miszczycha S. und weitere
Review of Shiga-toxin-producing Escherichia coli (STEC) and their significance in dairy production.
International Journal of Food Microbiology, 2012, 1-23.

Breidenbach E., Schorer M., Schmid M., Blumer C., Gut C., Michelini F., Berger T., Hummerjohann J., Pasquier J.-M., Arpagaus S.
Nationales Untersuchungsprogramm Milchprodukte: Ergebnisse des Jahres 2011.
Hrsg. Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern. Juni 2012, 2012, 14 S.
weitere Sprachen: französisch

Breitenbach E., Schmid M., Blumer C., Gut C., Michelini F., Hummerjohann J., Berger T., Pasquier J.-M., Arpagaus S.
Nationales Untersuchungsprogramm Milchprodukte: Ergebnisse des Jahres 2010.
Hrsg. Bundesamt für Gesundheit, Bern. Juin 2011, 2011, 34 S.
weitere Sprachen: französisch

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).