Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Thomas Berger

Berger T., Mühlemann M., Ackermann-Gäumann R., Moor D., Ingenhoff J.-E.
Risk assessment of alimentary transmission of tick-borne encephalitis viruses from goats to humans by means of milk and milk products in Swiss alpine regions.
In: Swiss Society for Microbiology SSM. 31. August, Hrsg. CHUV - SSM, Lausanne. 2023.

Saegerman C., Humblet M.-F., Leandri M., Gonzalez G., Heyman P., Sprong H., L’Hostis M., Moutailler S., Bonnet S. I., Haddad N., Boulanger N., Leib S. L., Berger T.
Etude de cas Nr5 : Première consultation d'experts sur les causes possibles de l'augmentation du nombre de cas d'encéphalite à tiques chez l'homme en Europe.
In: Symposium AESA "Tiques et maladies à tiques : Quelles tendances ? Quels risques ?". 29 juin, Liège. 2023, 35-36.

Berger T., Mühlemann M.
Évaluation du risque de transmission par voie alimentaire du virus de l'encéphalite à tique de la chèvre à l'homme par le lait et les produits laitiers dans les régions alpines suisses.
In: Symposium AESA "Tiques et maladies à tiques : Quelles tendances ? Quels risques ?". 29 juin, Liège. 2023, 22-24.

Ingenhoff J.-E., Mühlemann M., Berger T.
FSME-Infektion nach Konsum von Schaf- und Ziegenrohmilchprodukten: eine Risikobewertung.
In: Cheese & Science. 1. Juni, Hrsg. Agroscope, Liebefeld. 2023.
weitere Sprachen: französisch

Nemati G., Romanò A., Wahl F., Berger T., Vazquez Rojo L., Graber H. U.
Bovine Staphylococcus aureus: a European study of contagiousness and antimicrobial resistance.
Frontiers in Veterinary Science, 10, 2023, 1-11.

Berger T., Badertscher R., Egger C.
Jahresbericht NRL - Milch und Milchprodukte (MMP), 2020: Bericht z.H. BLV und ERFA.
Hrsg. Agroscope, 31.01., 2023

Berger T., Egger C., Fleuti C.
Jahresbericht NRL: Milch und Milchprodukte (MMP).
Hrsg. Agroscope, 31.01., 2023, 7 S.

Saegerman C., Humblet M.-F., Leandri M., Gonzalez G., Heyman P., Sprong H., L’Hostis M., Moutailler S., Bonnet S. I., Haddad N., Boulanger N., Leib S. L., Hoch T., Thiry E., Bournez L. und weitere
First expert elicitation of knowledge on possible drivers of observed increasing human cases of tick-borne encephalitis in Europe.
Viruses, 15, (3), 2023, 1-35.

Berger T., Badertscher R., Egger C., Fleuti C.
Jahresbericht NRL: Milch und Milchprodukte (MMP).
Hrsg. Agroscope, 31.01., 2022, 7 S.

Brügger C., Descloux-Kaeser L., Widmer J., Berger T., Jäger M. L., Egger C.
Direct labeling of milk cells without centrifugation for counting total and differential somatic cells using flow cytometry.
Journal of Dairy Science, 105, (11), 2022, 8705-8717.

Ingenhoff J.-E., Berger T., Mühlemann M., Fehér N.
Phtalates dans l'industrie laitière : Éviter les plastifiants problématiques dans le lait et les produits laitiers.
In: Journée des conseillers en fromagerie romands et tessinois. 27 août, Cresciano. 2021, 1-17.

Berger T., Schwarz D.
Inventory, evaluation and perspectives on methods for determination of somatic cell count.
Hrsg. IDF, 31 may, 2021, 63 S.

Berger T., Schwarz D.
New IDF Bulletin n°510 – Inventory, Evaluation and Perspectives on methods for determination of Somatic Cell Count.
Hrsg. IDF/ICAR, Newsletter 8, May, 2021, 7 S.

Widmer J., Berger T., Egger C.
Antoinette (DNA and Antibody Stained Total and Differential Somatic Cell counting in Milk using Flow Cytometry) project – Somatic cell count and differentiation in raw milk using flow cytometry.
Hrsg. IDF/ICAR, Newsletter 8, May, 2021, 8-9 S.

Ingenhoff J.-E., Mühlemann M., Ackermann-Gäumann R., Moor D., Berger T.
Risk assessment of alimentary transmission of tick-borne encephalitis viruses from goats to humans by means of milk and milk products in alpine regions of Switzerland.
In: IDF International Cheese Science and Technology Symposium, June 7, 9 and 11, 2021. 07.06., Hrsg. IDF, IDF, virtual (Quebec). 2021.

Widmer J., Jäger M. L., Berger T., Egger C.
Somatic cell count and differentiation in raw milk using flow cytometry.
In: 25.01., Hrsg. Agroscope, Liebefeld - Agroscope. 2021.

Schwendimann L., Merda D., Berger T., Denayer S., Feraudet Tarisse C., Kläui A., Messio S., Mistou M.Y., Nia Y., Hennekinne J.A., Graber H. U.
Staphylococcal enterotoxin gene cluster: Prediction of enterotoxin (SEG and SEI) production and of the source of food poisoning based on vSaβ typing.
Applied and Environmental Microbiology, 87, (5), 2020, 1-15.

Ingenhoff J.-E., Berger T., Mühlemann M.
Phthalate in der Milchwirtschaft: Problematische Weichmacher in Milch und Milchprodukten vermeiden.
Hrsg. Agroscope, Bern. Merkblatt Nr. 115, 2020, 4 S.
weitere Sprachen: französisch

Ingenhoff J.-E., Mühlemann M., Ackermann-Gäumann R., Moor D., Berger T.
Risk assessment of the alimentary transmission of tick-borne encephalitis viruses from goats to humans by milk and milk products in Swiss alpine regions.
Archiv für Lebensmittelhygiene, 71, (5), 2020, 110-114.

Schwendimann L., Berger T., Graber H. U., Meier S., Hummerjohann J., Jakob E.
Growth of Staphylococcus aureus, staphylococcal enterotoxin formation, and the effect of scalding temperature during the production of Alpine cheese in a laboratory cheese-making model.
Journal of Food Protection, 83, (10), 2020, 1822-1828.

1 / 5

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).