Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Marc Mühlemann

Mühlemann M., Hummerjohann J.
Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) und enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC).

Mühlemann, M.
Risikobasierte Lebensmittelsicherheit = Sécurité alimentaire basée sur le risque.
Alimenta, (16), 2008, 32-33.

Mühlemann, M.
Morbus Crohn, Paratuberkulose und MAP.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, (2), 2008, 37-37.

Mühlemann, M., Walther, B.
Kalzium in der Schwangerschaft.
Schweizerische Zeitschrift für Ernährungsmedizin, (3), 2007, 40-40.

Mühlemann, M., Aebischer, S.
Lebensmittelsicherheit und Gesundheitsschutz in der Praxis.
Agrarforschung, 14, (8), 2007, 364-369.
weitere Sprachen: französisch

Mühlemann, M.
Toxische Effekte von DON (Deoxynivalenol) und Abschätzung des TDI (tolerable daily intake) gemäss JCFA (Joint FAO/WHO Expert committee on Food Additives) und EFSA (European Food Safety Authority).
Mykotoxine - Analyse, Vorkommen, Wirkung und Vollzug. ALP-Kolloquium, 8.2.2007, 2007, 1-18.

Kunzi, S., Mühlemann, M., Schällibaum, M.
Quantitative forecast of listeriosis - Forecast of swiss listeriosis incidence based on food categories-relationship by arima and artificial neuronal network models.
ALP science, (498), 2006, 1-14.

Favre, D., Mühlemann, M., Schällibaum, M.
Theoretical distribution of Johne`s disease stages in individual herds and simulation of consequences to risk management options.
ALP science, (497), 2006, 1-13.

Mühlemann, M.
Mykotoxine in Milchprodukten und anderen Lebensmitteln.
Schweizerische Zeitschrift für Ernährungsmedizin, (3+4), 2006, 45-45.

Mühlemann, M., Sieber, R., Schällibaum, M., Zoller, O.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Schweizer Trockenfutter für Milchkühe und daraus resultierende Kontamination in Milch und Fleisch - eine Risikobewertung für Konsumenten.
Mitteilung Lebensmittel Hygiene, 97, 2006, 121-139.

Aebi, R., Mühlemann, M., Bühlmann, G., Schällibaum, M., Spahr, U.
Profil der Listerienkontamination von Schweizer Emmentaler-Käse aus Rohmilch.
Mitteilung Lebensmittel Hygiene, (94), 2006, 105-126.

Mühlemann, M., Sieber, R., Schällibaum, M.
Nur wenig Acrylamid in den tierischen Lebensmitteln = Peu d`acrylamides.
Alimenta, (2), 2006, 4-5.

Mühlemann, M., Favre, D., Hummerjohann, J., Schällibaum, M.
PROBLEMATIC DETECTION OF MYCOBACTERIUM AVIUM subsp. PARATUBERCULOSIS (Poster).
64. Jahresversammlung der schweiz. Ges. für Mikrobiologie, Genf, 31.3.-1.4.2005, 2005, 1-1.

Hummerjohann, J., Imhof, R., Mühlemann, M., Weik, D., Ulmann-Christen, B., Schällibaum, M.
LISTERIA IN SWISS CHEESES AND DAIRIES: RESULTS OF LISTERIA MONITORING PROGRAMME 2003 (Poster).
64. Jahresversammlung der schweiz. Ges. für Mikrobiologie, Genf, 31.3.-1.4.2005, 2005, 1-1.

Favre, D., Mühlemann, M., Hummerjohann, J., Schällibaum, M.
MYCOBACTERIUM AVIUM subsp. PARATUBERCULOSIS AND PASTEURISATION (Poster).
64. Jahresversammlung der schweiz. Ges. für Mikrobiologie, Genf, 31.3.-1.4.2005, 2005, 1-1.

Favre, D., Mühlemann, M., Hummerjohann, J., Schällibaum, M.
Myobacterium avium subsp. Paratuberculosis and pasteurisation (Poster).
SSM05, 2005, 1-1.

Aebi R., Mühlemann M., Hummerjohann J., Schällibaum M.
Phenomenological risk assessment of sporadic listeriosis outbreaks.
In: ISOPOL XV. 13.09.2004, Hrsg. Agroscope, Liebefeld. 2004, 1-2.

Aebi, R., Mühlemann, M., Hummerjohann, J., Schällibaum, M.
Phenomenological risk assessment of sporadic listeriosis outbreaks (Poster).
In: ISOPOL XV. 22.03.2004, Hrsg. Agroscope, Liebefeld. 2004, 1-1.

Hummerjohann, J., Imhof, R., Mühlemann, M., Schällibaum, M.
Listeria in Swiss cheeses and dairies : results of listeria monitoring programme 2003 (Poster).
In: Poster. 22.03., Hrsg. Agroscope, Liebefeld. 2004, 1-1.

Mühlemann, M., Favre, D., Hummerjohann, J., Schällibaum, M.
Problematic detection of Myobacterium avium subsp. Paratuberculosis (Poster).
SSM05, 2004, 1-1.

2 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).