Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Barbara Walther

Walther B.
Umweltauswirkungen und ernährungsphysiologische Qualität von Kuhmilch im Vergleich zu Getränken auf Pflanzenbasis.
In: Forum zum Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2022 Programm. 28. November, Hrsg. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, Liebefeld. 2022.

Green A., Nemecek T., Walther B., Mathys A.
Environmental impact, micronutrient adequacy, protein quality, and fatty acid profiles of plant-based beverages compared with cow's milk: A sustainability assessment.
The Lancet Planetary Health, 6, (S8), 2022.

Walther B., Guggisberg D., Badertscher R., Egger C., Portmann R., Dubois S., Haldimann M., Kopf-Bolanz K., Rhyn P., Zoller O., Veraguth R., Rezzi S.
Comparison of nutritional composition between plant-based drinks and cow’s milk.
Frontiers in Nutrition, 9, 2022, 1-17.

Walther B.
Jod in Milch und Käse.
In: SYMPOSIUM 100 Jahre Salzjodierung zur Vorbeugung von Jodmangel in der Schweiz. 22. September, 3003 Bern - BLV und Fluor und Jodkommission. 2022, 1-16.

Guggenbühl B., Grande A., Stämpfli A., Inderbitzin J., Walther B.
Beliefs and Attitudes about and Sensory Perception of Selected Plant-Based Drinks.
In: EUROSENSE 2022: A Sense of Earth. 10th European Conference on Sensory and Consumer Research. 14. September, Hrsg. Elsevier, Turku. 2022, 1.

Stämpfli A., Inderbitzin J., Guggenbühl B., Walther B.
Living Labs and Participatory Methods in Food-Related Consumer Behavior Research.
In: EUROSENSE 2022: A Sense of Earth. 10th European Conference on Sensory and Consumer Research. 15. September, Hrsg. Elsevier, Turku. 2022, 1.

Guggisberg D., Skeie S., Haldemann J., Aeschlimann T., Schmidt R., Maurer J., Walther B.
Nicht jede Milch verhält sich gleich im Käsekessel: Der Vergleich von Kuh-, Ziegen- und Schafmilch betreffend Qualitäts- und Koagulationseigenschaften bei der Käseherstellung.
Lebensmittel-Technologie, 07-08, 2022, 30-31.

Guggisberg D., Aeschlimann T., Walther B.
Der richtige Milchschaum für den Cappucino.
Lebensmittel-Technologie, 3, 2022, 28-29.

Walther B., Guggisberg D.
IDF Nutrition Symposium: Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftler:innen treffen sich zum (virtuellen) Austausch – Teil 2.
Swissmilk-Newsletter, Dezember, 2021, 1-5.
weitere Sprachen: französisch

Walther B., Guggisberg D.
IDF Nutrition Symposium – Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftler:innen treffen sich zum (virtuellen) Austausch – Teil 1.
Swissmilk-Newsletter, 2021, (Oktober), 2021, 1-4.
weitere Sprachen: französisch

Walther B., Guggisberg D., Portmann R., Risse Marie-Claire, Badertscher R., Chollet M., Schmidt R.
Determination of Menaquinones in Swiss Cheese Varieties.
In: 12th NIZO Dairy Conference. 05.10., online - NIZO. 2021.

Guggisberg D., Walther B.
Die physikalische Stabilität von pflanzenbasierten Getränken.
LT Lebensmittel Technologie, 10, 2021, 22-23.

Walther B., Kopf-Bolanz K.
Proteinkonsum in der Schweiz – Auswertung des menuCH Datensatzes.
Schweizer Ernährungsbulletin, Online, 2021, 1-18.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Schlegel P., Walther B., Haldimann Max, Bérard J.
Milch als Jodquelle: Mögliche Massnahmen auf dem Milchviehbetrieb für einen gezielten Jodgehalt der Milch.
Agroscope Transfer, 390, 2021, 1-8.
weitere Sprachen: französisch

Walther B., Schmidt R.
Schweizer Käse liefert einen wichtigen Beitrag an die Vitamin-K2-Versorgung.
Hrsg. Agroscope, Bern. Magazin «agroscope», Juli, 2021, 20-21 S.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Bütikofer U., Burnand D., Portmann R., Blaser C., Schwander F., Kopf-Bolanz K. A., Laederach K., Badertscher R., Walther B., Vergères G.
Serum metabolites responding in a dose-dependent manner to the intake of a high-fat meal in normal weight healthy men are associated with obesity.
Metabolites, 11, (6), 2021, 1-16.

Porzi M., Pimentel K. J., Walther B., Vergères G.
Development of personalized nutrition: Applications in lactose intolerance diagnosis and management.
Nutrients, 13, (5), 2021, 1-22.

Walther B., Schmidt R.
Vitamin K2 in Schweizer Käse.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 73-77.

Wechsler D., Walther B., Dudler V., Aubert R., Haldimann M.
Jodiertes Salz bei der Käseherstellung: Beitrag zur Jodversorgung.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 97-101.

Walther B.
Fermentation- Vom Haltbarmachen zum Gesundheitsnutzen.
In: Swissmilk Symposium Darmgesundheit 2.0. 18.01.2021, Online Swissmilk. 2021, 1-36.

2 / 9

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).