Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Ly Chou Abbühl-Eng

Hammer L., Moretti D., Abbühl-Eng L. C., Kandiah P., Hilaj N., Portmann R., Egger C.
Mealworm larvae (Tenebrio molitor) and crickets (Acheta domesticus) show high total protein in vitro digestibility and can provide good-to-excellent protein quality as determined by in vitro DIAAS.
Frontiers in Nutrition, 10, 2023, 1-16.

Egger C., Ménard O., Abbuehl-Eng L., Duerr D., Stoffers H., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Meola M., Badertscher R., Blaser C., Dupont D., Portmann R.
Higher microbial diversity in raw than in pasteurized milk Raclette-type cheese enhances peptide and metabolite diversity after in vitro digestion.
Food Chemistry, 340, 2021, 1-10.

Mallia S., Lucchetti M. A., Baumeyer Brahier A., Guggenbühl B., Badertscher R., Breme K.
Effects of citrate addition in presence of lactic acid bacteria strains on cream and butter aroma.
Current Topics in Flavor Chemistry & Biology, 2014, 323-327.

Braun-Kiewnick A., Dreo T., Lehmann A., Ravnikar M., Stockwell V.O., Duffy B.
Early detection of Erwinia amylovora in apple and pear flowers.
Acta Horticulturae, 896, 2011, 73-76.

Duffy B., Walsh F., Pelludat C., Holliger E., Oulevet C., Widmer F.
Environmental monitoring of antibiotic resistance and impact of streptomycin use on orchard bacterial communities. .
Acta Horticulturae, 896, 2011, 483-488.

Weik B.
Technik der Traubenselektion/Erntesönderung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 147, (13), 2011, 4-7.
weitere Sprachen: französisch

Ceymann M., Arrigoni E., Erzinger M., Schärer H., Baumgartner D., Bozzi Nising A.
Der Vanillin-Test als Screening-Methode für Flavan-3-ole.
In: Qualität und Sicherheit von Obst und Gemüse - aktuelle Trends in Analyse, Verarbeitung und gesundheitliche Bewertung. Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) DGQ e.V. und Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsam-Bormin e.V., Potsdam. 2011.

Bosshard C., Flisch R., Mayer J., Basler S., Meier U., Richner W.
Verbesserung der Stickstoffeffizienz von Gülle durch Aufbereitung.
Agrarforschung Schweiz, 1, (10), 2010, 378-383.
weitere Sprachen: französisch | italienisch | englisch

Gasser F., Kockerols M., Heiniger C., Gasser S., Kneubühler Y., Eppler T.
Harvest Date and Quality Conservation of Plums.
In: Proc. 10th International Conference Controlled and Modified Atmosphere. Band 876, Hrsg. Erkan M., Aksoy U. , Acta Horticulturae. 2010, 381-388.

Mosimann E., Schmied R., Thomet P.
Beef fattering on grazing leys : interest of tall fescue.
Hrsg. Grassland Science in Europe, EGF. 2010, 1090 S.

Drissner D., Schlapbach R., Hesford F., Brunisholz R.
MALDI-TOF/TOF Mass Spectrometry for Rapid Identification and Typing of Undesired and Pathogenic Microorganisms in Food Products.

Hiltbrunner J., Menzi M., Buchmann U., Baux A., Collaud J., Bertossa M.
Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte 2009.
2009

Miéville-Ott V., Meisser M., Chassot A., Fréléchoux F.
Das Projekt PASTO - innovative Haltungssysteme für Bergregionen.
Agrarforschung, 16, (4), 2009, 100-105.

Gerhard, A., Rudolf, A., Bisig W.
Hüttenkäse wird noch gesünder = Le cottage cheese encore plus sain.
Alimenta, (19), 2009, 8-9.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).