Lagertagung Agroscope 2019 erfolgreich durchgeführt

Agroscope Lagertagung 2019

In Wädenswil fand am 22. August die jährliche Lagertagung Agroscope in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Obstbau Bodensee (KOB) statt. Sieben Referierende präsentierten den rund 50 Anwesenden neue Erkenntnisse.
 

Die Apfelsaison 2019/2020 und Rückblick auf 2018

Daniel Neuwald (KOB) informierte als erster Referent über die Saison 2019/2020. Er betonte, dass die Reifeentwicklung im Vergleich zum langjährigen Mittel leicht verzögert ist und witterungsbedingt mit Einbussen in der Fruchtqualität gerechnet werden muss. Spezifisch spricht er dabei die kleinere Fruchtgrösse sowie Frostschäden und Berostung an. Mit dem Input über die Mineralstoffversorgung und der Empfehlung zur Behandlung mit Calcium schaffte Daniel Neuwald die passende Überleitung zu weiteren Referaten.
Dirk Köpcke (Esterburg) ging später vermehrt auf die Sorte Elstar in der Saison 2018 ein. Er betonte, dass die Hauptsorte Deutschlands durch den Klimawandel stark gefährdet ist und in Zukunft eine grosse Flexibilität vorausgesetzt wird. Eine optimale Kontrolle des Erntezeitpunktes und die korrekte Lagerung können den negativen Auswirkungen von Witterungsextremen entgegenwirken. Als Ausblick wurden Informationen zum EU-Projekt QCAP gegeben. Mithilfe der Electronic-Nose werden Stoffe wie Ethylen in der Lageratmosphäre in Echtzeit überwacht und somit Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt. Die Praxistauglichkeit ist aufgrund der fehlenden Praktikabilität und der hohen Kosten jedoch noch nicht gegeben.
 

Calciummangel als möglicher Verursacher von Schalenbräune

Als zweiter Referent lieferte Professor Thomas Eichert (Fachhochschule Erfurt) einen theoretischen Einblick in die Blattdüngung der Pflanze und betonte deren Vorteile. Die Nährstoffaufnahme erfolgt rasch, der Boden wird nicht belastet und die Applikation kann kombiniert mit Pflanzenschutzmitteln erfolgen, was Zeit und Geld einspart. Auch erläuterte Thomas Eichert die Herausforderungen der Blattdüngung. Die schützende Wachsschicht muss mit Netzmitteln umgangen werden, die Aufnahme erfolgt passiv und es gibt keine Möglichkeit zur Kontrolle und Selektion von Stoffen, wobei die Luftfeuchtigkeit als der steuernde Faktor gilt. Jedes Salz trocknet bei einer spezifischen Luftfeuchtigkeit (Delinquessenzpunkt) vollständig aus, was sie immobil macht und deren Aufnahme verhindert. Ein konsequentes Monitoring ist daher unerlässlich.
Andreas Bühlmann (Agroscope) knüpfte an seinen Vorredner an und erläuterte Fruchtschäden, deren mögliche Ursache beim Kalziummangel vermutet wird. Spezifisch geht er auf die Schalenbräune ein. In seiner Studie wurde mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Röntgenfluoreszenz (XRF) das Kalium-Calcium-Verhältnis in Äpfeln gemessen und mit dem Auftreten von Schalenbräune verglichen. Zudem ging Andreas Bühlmann auf die Veränderungen in der Schale und dem Fruchtfleisch von betroffenen Äpfeln anhand einer neuen Messmethode ein.

Severine Gabioud (Agroscope) berichtete in ihrem Referat über die Schalenflecken auf Golden Delicious. Sie betonte, dass auch Faktoren wie Herkunft, Witterung, Lagerbedingungen, Behandlung mit 1-MCP und Feuchtigkeit bei der Kühllagerung einen Einfluss haben. Severine Gabioud erläuterte, dass die Schäden bei der Kühllagerung auch auf die erhöhte Atmungsaktivität der Frucht und damit auf oxidativen Stress zurückzuführen sind.
 

DCA-Lagerung in Brasilien

Professor Auri Brackmann (Bundesuniversität Santa Maria, Brasilien) präsentierte die Ergebnisse zu Lagerversuchen in Brasilien durch die Universität Santa Maria, in Kooperation mit dem KOB. In dieser Studie wurden Äpfel stufenweise an sehr niedrige Sauerstoffkonzentrationen angewöhnt, was zu Ergebnissen führte, welche mit denjenigen einer 1-MCP-Behandlung vergleichbar sind und diese Behandlung erübrigt. Zudem wird eine Lagerung bei höheren Temperaturen möglich, was Energie einsparen kann. Auch wurde eine Reduktion beim Auftreten von physiologischen Lagerschäden nachgewiesen.
 

Harvista – Einsatz von 1-MCP auf dem Feld

Zum Abschluss der Tagung präsentierte Bernd Schneider (Agrofresh) zukunftsorientierte Behandlungsmethoden. Bei Harvista handelt es sich um ein spritzbares 1-MCP, welches bereits auf dem Feld auf die Pflanzen appliziert wird und die Reifung am Baum hemmen kann. Auch Dirk Köpcke schnitt das Thema «Harvista» an, betonte jedoch die noch fehlende Zulassung des Produktes.

Letzte Änderung 23.08.2019

Zum Seitenanfang