Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit

Ernaehrungssicherheit
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung

Gesünder essen schont Umwelt

Die Umweltwirkungen unserer Ernährung könnte um über 50 Prozent gesenkt werden, wenn sich die Schweizer Bevölkerung bedarfsgerecht gemäss Lebensmittelpyramide ernährt und weniger Nahrungsmittel wegwirft. Dies zeigen neueste Modellrechnungen von Agroscope.

BLW Medienmitteilung I LID news

Projektnummer: 22.16.19.06.04

Agrarlandschaften bewerten und gestalten

Die Multifunktionale Agrarlandschaft der Zukunft ist produktiv, umwelt- und klimafreundlich und wird von der Bevölkerung wertgeschätzt. Um diese Funktionen auf der begrenzt zur Verfügung stehenden Fläche zu erbringen, bedarf es abgestimmter agrarökologischer Konzepte und Gesamtsystembetrachtungen.

Mit Hilfe von GIS und räumlichen Daten werden in Zusammenarbeit mit Interessensvertretern und diversen Partnern Kriterien zur Bewertung der visuellen Qualität der Landschaft erarbeitet und praktische Massnahmen u.a. Agroforstsysteme und gemischte Anbausysteme hinsichtlich ihrer Einflüsse auf Biodiversität, Boden, Wasser, Luft und Klima evaluiert. Unser Ziel ist es, nachhaltige multifunktionale Agrarlandschaften zu gestalten, deren visuelle Qualität zu bewerten, und u.a. moderne Agroforstsysteme in der Umsetzung zu begleiten.

Name, Vorname Standort
Ehlers Melf-Hinrich Tänikon
Herzog Felix Reckenholz
Kay Sonja Reckenholz
Klein Noëlle Reckenholz
Kreuzer Amelie Reckenholz
Kunzelmann Jaromir Reckenholz
Roberti Giotto Reckenholz
Rubeaud Camille Reckenholz
Szerencsits Erich Reckenholz
Winizki Jonas Reckenholz
Wodzinowski Elias Reckenholz

Palma J., Smith J., Tomás A., Kay S., Den Herder M., Rønn-Andersen K., Bernascone M., Lawson G., Gosme M.
Agroforestry Virtual Space: Establishing an agroforestry community-driven architecture.
In: 7th European Agroforestry Conference - EURAF 2024. 28. - 31. May, Hrsg. EURAF, Brno (CZ). 2024.

Tomás A., Gosme M., Rønn-Andersen K., Lawson G., Kay S., den Herder M., Smith J., Palma J.
Online Agroforestry Tools and Data Catalogue: Developing a complete, diverse and detailed database of the current digital agroforestry environment.
In: 7th European Agroforestry Conference - EURAF 2024. 28. - 31. May, Hrsg. EURAF, Brno (CZ). 2024.

Kay S., Roberti G., Herzog F.
Swiss Agricultural and Climate Strategy:: a missed opportunity for agroforestry?
In: EURAF 2024. 31. May, Brno (CZ). 2024, 388-389.

Gosme M., Ronn-Anderson K., Skyum B., Rigal C., Paut R., Warlop F., Carton S., Pardon P., Houska J., Weger J., Úradníček L., Martiník A., Den Herder M., Hübner R., Tomas A. und weitere
AgroforesTreeAdvice:: an advice aggregator for tree species selection for agroforestry systems.
In: EURAF 2024. 28. May, Brno (CZ). 2024, 300-301.

Reissig L., Kay S., Roberti G., Lojka B., Hübner R., Gosme M., Mantino A., Tranchina M., Vandendriessche J., Reubens B., Pardon P., Den Herder M.
Social and psychological factors influencing the use of digital technologies in agroforestry:: preliminary results from the DigitAF project.
In: EURAF 2024. 29. May, Brno (CZ). 2024, 452-453.

Tranchina M., Mantino A., Burgess P., Cumplido-Marin L., Gosme M., Den Herder M., Kay S., Lawson G., Lojka B., Palma J., Pardon P., Reissig L., Reubens B., Prins E.
Technical, administrative and economic challenges faced by European agroforestry pioneers: Preliminary results from the DigitAF project.
In: EURAF 2024. 29 May, Brno (CZ). 2024, 457-458.

Lawson G., Kay S., Den Herder M., De Boeck A., Bertomeu M., Burgess P., Deranja D.
Can agroforestry help the EU Achieve net zero in the Land Sector by 2040?
In: 7th European Agroforestry Conference. 31. May, Brno (CZ). 2024, 390-392.

Schievano A., Bocchi S., Dal Borgo A. G., Alali S., Catarino R., Bosco S., Rubeaud C., Kay S., Pérez-Soba M., Paracchini M.-L.
The benefits of integrating agroforestry practices in regenerative/agroecology systems: knowledge gaps in meta-analysis literature: knowledge gaps in meta-analysis literature.
In: EURAF 2024. 29. May, Hrsg. EURAF 2024, Brno (CZ). 2024, 369-370.

Tranchina M., Burgess P., Cella F. G., Cumplido-Marin L., Gosme M., Den Herder M., Kay S., Lawson G., Lojka B., Palma J., Pardon P., Reissig L., Reubens B., Prins E., Vandendriessche J. und weitere
Exploring agroforestry limiting factors and digitalization perspectives: Insights from a european multi-actor appraisal.
Agroforestry Systems, In Press, 2024, 1-17.

den Hond-Vaccaro C., Kay S., Herzog F.
Baumreihen im Gemüsebau: Silvoarabler Agroforst.
Agroscope. Merkblatt Nr. 218, 2024, 5 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Roberti G., Bragazza L., Bretscher D., den Hond-Vaccaro C., Jarosch K., Keel S., Mariotte P., Merbold L., Reissig L., Walder F., Herzog F., Kay S.
Evaluation der Rolle von Agroforst in einer gesamtheitlichen Landwirtschafts- und Ernährungspolitik.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 199-206.
weitere Sprachen: französisch

Oberson A., Jarosch K., Frossard E., Hammelehle A., Fliessbach A., Mäder P., Mayer J.
Higher than expected: Nitrogen flows, budgets, and use efficiencies over 35 years of organic and conventional cropping.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 362, 2024, 1-15.

den Hond-Vaccaro C., Jarosch K., Kay S., Herzog F.
How resilient are European agroforestry systems to climate change? What experts think.
In: EURAF 2024. 28-31 May, Hrsg. Mendel University in Brno, Brno. 2024, 68-69.

den Hond-Vaccaro C., Mascher F., Six J., Schöb C.
How does a winter wheat composite cross population perform in temperate agroforestry?: A Swiss case study.
In: EURAF 2024. 28-31 May, Hrsg. Mendel University, Brno (CZ). 2024, 203-204.

Roberti G., Kunzelmann J., Kay S.
Vegetation diversity and weed-pressure in alley-cropping agroforestry in Switzerland.
In: EURAF 2024. 28. May, Brno (CZ). 2024, 107-108.

Kunzelmann J., Roberti G., Luchsinger N., Kay S.
Acoustic bird monitoring in 20 swiss agroforestry systems: Challenges and opportunities.
In: EURAF 2024. 28. May, Brno (CZ). 2024, 104-105.

Herzog F., Jäger M., Roberti G., Kay S.
Young Swiss silvo-arable systems: In what shape are they on their 10th birthday?
In: EURAF 2024. 29 May, Hrsg. Mendel University, Brno (CZ). 2024, 262-263.

Helfenstein J., Hepner S., Kreuzer A., Achermann G., Williams T., Bürgi M., Debonne N., Dimopoulos T., Diogo V., Fjellstad W., Garcia-Martin M., Hernik J., Kizos T., Lausch A., Levers C. und weitere
Divergent agricultural development pathways across farm and landscape scales in Europe: Implications for sustainability and farmer satisfaction.
Global Environmental Change - Human and Policy Dimensions, 86, 2024, 1-13.

den Hond-Vaccaro C., Mascher F., Six J., Schöb C.
Performance of a winter wheat composite cross population in two temperate agroforestry systems: A Swiss case study.
Agroforestry Systems Online, 2024, 1-14.

Hofer S., Herzog F., Hirte J., Mestrot A., Oberholzer S., Kandeler E., Halswimmer H., Jarosch K.
How do trees affect soil organic carbon (SOC) stocks in a 13-years old Swiss agroforestry system?
In: Jahrestagung 2024. 21 March, Hrsg. BGS, SGP, SGPW, Zollikofen. 2024, 1.

Li Y., Herzog F., Levers C., Mohr F., Verburg P. H., Bürgi M., Dossche R., Williams T. G.
Agricultural technology as a driver of sustainable intensification: Insights from the diffusion and focus of patents.
Agronomy for Sustainable Development, 44, 2024, 1-21.

Schüpbach B., Kay S.
Validation of a visual landscape quality indicator for agrarian landscapes using public participatory GIS data.
Landscape and Urban Planning, 241, 2024, 1-11.

Muntwyler A., Panagos P., Morari F., Berti A., Jarosch K., Mayer J., Lugato E.
Modelling phosphorus dynamics in four European long-term experiments.
Agricultural Systems, 206, 2023, 1-13.

Kunzelmann J., Luchsinger N., Roberti G.
Comparing approaches to increase BirdNETs reliability in field recordings.
In: Bioacoustic meeting. 7 November, Hrsg. Swiss Ornithological Institute, Online. 2023, 1-14.

Mohr F., Diogo V., Helfenstein J., Debonne N., Dimopoulos T., Dramstad W., Garçia-Martin M., Hernik J., Herzog F., Bürgi M.
Why has farming in Europe changed? A farmers’ perspective on the development since the 1960s.
Regional Environmental Change, 23, (156), 2023, 1-17.

Hart D. E. T., Yeo S., Almaraz M., Beillouin D., Cardinael R., Garcia E., Kay S., Lovell S. T., Rosenstock T. S., Sprenkle-Hyppolite S., Stolle F., Suber M., Thapa B., Wood S., Cook-Patton S. C.
Priority science can accelerate agroforestry as a natural climate solution.
Nature Climate Change, 13, 2023, 1179-1190.

Roberti G., Kay S.
Ein Leitfaden für das Monitoring von Agroforstsystemen.
Die Grüne, 10, 2023, 11.

Suškevičs M., Kraner K., Bethwell C., Danzinger F., Kay S., Nishizawa T., Schuler J., Sepp K., Värnik R., Glemnitz M., Semm M., Umstätter C., Conradt T., Herzog F., Klein N. und weitere
Stakeholder perceptions of agricultural landscape services, biodiversity, and drivers of change in four European case studies.
Ecosystem Services, 64, 2023, 1-17.

Kay S., Gosme M., Reubens B., Lawson G., Burgess P., de Beour M., Worms P., Hübner R.
DigitAF: DIGItale Tools zur Unterstützung der AgroForstwirtschaft: Verknüpfung von Feld und Cloud.
In: 9. Forum Agroforstsysteme. 28. September, Hrsg. Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF), Freiburg im Breisgau. 2023, 59-60.

Nishizawa T., Kay S., Schuler J., Klein N., Conradt T., Mielewczik M., Herzog F., Aurbacher J., Zander P.
Towards diverse agricultural land uses: Socio-ecological implications of European agricultural pathways for a Swiss orchard region.
Regional Environmental Change, 23, 2023.

Achermann G., Helfenstein J., Speranza C.I., Herzog F.
Drei Visionen im Realitäts-Check: Avenir Suisse, Bauernverband, Landwirtschaft mit Zukunft.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 130-140.

Hugenschmidt J., Kay S.
Unmasking adaption of tree root structure in agroforestry systems in Switzerland using GPR.
Geoderma regional, 34, 2023, 1-10.

Klein N., Herzog F., Jeanneret P., Kay S.
Validating farmland biodiversity life cycle assessment at the landscape scale.
Environmental Science & Technology, 57, (25), 2023, 9184-9193.

Vaccaro C., Six J., Schöb C.
How do different functional crop groups perform in temperate silvoarable agroforestry systems? A Swiss case study.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 2, (2), 2023, 157-167.

Mann S., Hunziker M., Torregroza L., Wartmann F., Kienast F., Schüpbach B.
Landscape quality payments in Switzerland: The congruence between policy and preferences.
Journal of Policy Modeling, 45, 2023, 251-265.

Klein N., Grêt-Regamey A., Herzog F., Van Strien M., Kay S.
A multi-scale analysis on the importance of patch-surroundings for farmland birds.
Ecological Indicators, 150, 2023, 1-10.

Notz I., Topp C. F. E., Schuler J., Alves S., Amthauer Gallardo L., Dauber J., Haase T., Hargreaves P. R., Hennessy M., Iantcheva A., Jeanneret P., Kay S., Recknagel J., Rittler L., Vasiljević M. und weitere
Transition to legume‑supported farming in Europe through redesigning cropping systems.
Agronomy for Sustainable Development, 43, 2023, 1-12.

Roberti G., von Pfeil C., Kunzelmann J., Funke L., Rutz T., Kay S.
Monitoring-Leitfaden für Agroforstsysteme: Methoden zur Messung der Umwelteffekte.
Agroscope Transfer, 468, 2023.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Dimopoulos T., Helfenstein J., Kreuzer A., Mohr F., Sentas S., Giannelis R., Kizos T.
Different responses to mega-trends in less favorable farming systems: Continuation and abandonment of farming land on the islands of Lesvos and Lemnos, Greece.
Land Use Policy, 124, 2023, 1-13.

Jarosch K., Herzog F., Mayer J.
Climate resilience concept farming.
Agromix. 2022, 4 S.

Hu Y., Jarosch K., Kavka M., Eichler-Löbermann B.
Fate of P from organic and inorganic fertilizers assessed by complementary approaches.
Nutrient Cycling in Agroecosystems, 124, 2022, 189-209.

Herzog F.
Agro-ecological innovations for sustainable production: Mainstreaming agroforestry and flower strips in Switzerland.
Thünen Report, 98, 2022, 35-40.

Schmitt M., Jarosch K., Hertel R., Spielvogel S., Dippold M., Löppmann S.
Manufacturing triple-isotopically labeled microbial necromass to track C, N and P cycles in terrestrial ecosystems.
Applied Soil Ecology, 171, 2022, 1-13.

Diogo V., Helfenstein J., Mohr F., Varghese V., Debonne N., Levers C., Swart R., Sonderegger G., Nemecek T., Schader C., Walter A., Ziv G., Herzog F., Verburg P., Bürgi M.
Developing context-specific frameworks for integrated sustainability assessment of agricultural intensity change: An application for Europe.
Environmental Science and Policy, 137, 2022, 128-142.

Helfenstein J., Edlinger A., Herzog F.
Farmer surveys in Europe suggest that specialized, intensive farms were more likely to perceive negative impacts from COVID-19.
Agronomy for Sustainable Development, (42), 2022, 1-16.

Herzog F.
Agroforstwirtschaft.
In: Touch wood: Material, Architektur, Zukunft. Hrsg. Ferner C., Holdebrand T., Martinez-Carlavate C., Lars Müller Publishers. 2022, 64.

Debonne N., Bürgi M., Diogo V., Helfenstein J., Herzog F., Levers C., Mohr F., Swart R., Verburg P.
The geography of megatrends affecting European agriculture.
Global Environmental Change - Human and Policy Dimensions, 75, 2022, 1-14.

Nishizawa T., Kay S., Schuler J., Klein N., Herzog F., Aurbacher J., Zander P.
Ecological–Economic Modelling of Traditional Agroforestry to Promote Farmland Biodiversity with Cost-Effective Payments.
Sustainability, 14, (9), 2022, 1-21.

Wang YP., Huang Y., Augusto L., Goll D., Helfenstein J., Hou E.
Towards a global model for soil inorganic phosphorus dynamics: dependence of exchange kinetics and soil bioavailability on soil physicochemical properties.
Global Biogeochemical Cycles, 36, (2), 2022.

Helfenstein J., Diogo V., Bürgi M., Verburg P. H., Schüpbach B., Szerencsits E., Mohr F., Siegrist M., Swart R., Herzog F.
An approach for comparing agricultural development to societal visions.
Agronomy for Sustainable Development, 42, 2022, 1-17.

Nisbet T. R., Andreucci M.-B., De Vreese R., Högbom L., Kay S., Kelly-Quinn M., Leonardi A., Lyubenova M. I., Ovando Pol P., Quinteiro P., Pérez Silos I., Valatin G.
Forest Green Infrastructure to Protect Water Quality: A Step-by-Step Guide for Payment Schemes: Chapter 8.
In: Green Infrastructure and Climate Change Adaptation: Function, Implementation and Governance. 1. Edition, Hrsg. Futoshi Nakamura, Springer. 2022, 105-131.

Gallmann, J., Schüpbach B., Jacot-Ammann K., Albrecht M., Winizki J., Kirchgessner, N., Aasen, H.
Flower Mapping in Grasslands With Drones and Deep Learning.
Frontiers in Plant Science, February 2022, (Volume 12), 2022.


Als Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich forscht Agroscope für ein nachhaltiges, resilientes Agrar- und Ernährungssystem, für eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln und für eine intakte Umwelt zum Nutzen von Gesellschaft, Politik und Praxis. In diesem Sinne betreibt Agroscope Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich, stellt Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung bereit, nimmt Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste von Landwirtschaft und Allgemeinheit wahr und betreibt einen Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit – kurz: Agroscope – gutes Essen, gesunde Umwelt.

Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Schweizer Bauernverbandes kam am 24. September 2017 vors Stimmvolk. Dieser sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören etwa die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft.

Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz. Vielfältig sind die Forschungsprojekte zur Stärkung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft, zum Schutz von Boden, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen, risikoarmen und tiergerechten landwirtschaftlichen Produktion. Nachfolgend ausgewählte Beispiele aus dem Tätigkeitsspektrum von Agroscope zur Illustration des Agroscope-Beitrags zur Ernährungssicherheit:  

Tiere

Mit dem Anwachsen der Betriebsgrössen steigen auch die Tierzahlen auf den einzelnen Betrieben. Damit erhöht sich der Überwachungsaufwand für die Tierhaltenden. Entsprechend werden technische Lösungen für eine automatisierte Tierüberwachung gesucht. Das Forschungsprojekt RumiWatch entwickelte dafür ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. 

Das Projekt Lactobeef zeigt auf, wie im Sömmerungsgebiet über die Produktion von Rindfleisch das Problem der Gewässerverunreinigung durch überschüssige Molke aus der Alpkäseproduktion gelöst und der Verwaldung entgegengewirkt werden kann. 

Die Messung von gasförmigen Emissionen mit Treibhauseffekt aus der Tierhaltung ist ein Forschungsschwerpunkt bei Agroscope. Vor zwei Jahren kaufte Agroscope dazu zwei GreenFeed-Systeme. Jetzt liegen die ersten Resultate der Methan- und die Kohlendioxid-Messungen vor. 

Dank einer neuen Nachweismethode zur Früherkennung des gefürchteten und ansteckenden Euterkeims Staphylococcus aureus können Eutererkrankungen rasch und effektiv bekämpft werden (Agroscope Transfer Nr. 25). 

Rund 75‘000 Tonnen Soja für die Proteinversorgung, das meiste im Ausland produziert, gelangt jährlich in die Futtertröge der Schweizer Schweine. Beim Überprüfen der Fütterungsnormen für Schweine stellten Forschende von Agroscope Erstaunliches fest: Es gibt Schweine, die mit weniger Proteinen gleiche Leistungen erzielen. Würden in der Schweiz ausschliesslich Tiere gezüchtet, die mit weniger Proteinen auskommen, könnte die Schweiz vollständig auf Sojaimporte für die Mastschweinefütterung verzichten. 

Bei der Gruppen-Behandlung von Schweinen soll das Antibiotikum direkt in den Futtertrögen in das Futter eingemischt werden, um die Bildung von antibiotikaresistenten Keimen in Flüssigfütterungsanlagen zu verhindern. 

Krankheitserreger und Schädlinge sind zu einem grossen Teil für die hohen Verluste von Bienenvölker verantwortlich. Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope erarbeitete einen Leitfaden für Bienengesundheit. Dieser dient der Erkennung, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. 

Das Schweizer Nationalgestüt SNG unterstützt landesweit eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und artgerechte Pferdehaltung und -zucht. Ein Beispiel: Unter natürlichen Bedingungen verbringen Pferde 12 bis 18 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Für Hauspferde braucht es Lösungen, damit die Tiere mit der Aufnahme ihrer täglichen und an ihren Nährstoffbedarf angepasste Raufuttermenge so lange wie möglich beschäftigt sind. Auf dem Markt werden immer mehr so genannte „Slow-Feeding-Systeme“ angeboten, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Das SNG testet, ob diese Systeme ihre Versprechen halten und praxistauglich sind.

Publikationen

Pflanzen

Im Grasland Schweiz werden Wiesenpflanzen fast ausschliesslich in Mischungen angesät. Die aktuellen klimatischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenperioden. Agroscope untersucht, welche Kombinationen an Wiesenpflanzen eine gute Leistung unter Trockenheitsstress erbringt. Erste Resultate mit Esparsette sind vielversprechend.

Die vielfältigen Forschungsresultate zur Optimierung der Anbausysteme durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Bodenbedeckung tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und produktiven Ackerbau bei.

Die Erarbeitung und periodische Aktualisierung der fachlichen Grundlagen für die bedarfsgerechte Düngung (GRUD) dient im Pflanzenbau einer optimalen Produktion. Gleichzeitig ermöglichen die GRUD, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Nährstoffverluste zu senken.

Die Züchtung und Bewertung von Getreidesorten erfordert gute Kenntnisse über Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Anhäufung von Mykotoxinen in den Körnern. Ein Agroscope-Projekt fasst all diese Aktivitäten zusammen und stellt der Züchtung Informationen für leistungsstarke und dem Markt angepasste, gesunde Sorten zur Verfügung.

Die Züchtung von Sojasorten, welche an den Schweizer Markt und die hiesigen klimatischen Verhältnisse angepasst sind, entspricht dem Kundenwunsch nach heimischer Produktion und bekömmlichen Proteinlieferanten (Fachvideo Sojazüchtung).

Das Informations- und Prognosesystem PhytoPRE unterstützt eine gezielte Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau und erlaubt so, den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln zu reduzieren.

Agrometeo – Agroscope bietet diese Dienstleistung als Web-App an – dient zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken und damit zur Entscheidungshilfe für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bund, Kantonen, Praxis und Industrie werden vielfältige Strategien entwickelt im Hinblick auf eine langfristig Antibiotika-freie Bekämpfung der hochansteckenden Pflanzenkrankheit Feuerbrand.

Die gemeinsamen Aktivitäten der Task Force bestehend aus Bund, Kantonen, dem Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL und der Branche dienen der Bekämpfung der Kirschessigfliege im Obst- und Beerenanbau.

Praxisempfehlungen wie die Publikationen zur Bewässerung von Obstbäumen dienen der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser (Tröpfchenbewässerung).

Mit der Massnahmensammlung für die Praxis wird die Kontaminationen von Frisch- und Schnittsalaten mit antibiotikaresistenten Keimen vermieden.

Das Angebot von Produktions-Know-how für Gewürz- und Medizinalpflanzen dient der Innovation für die Produktion in Bergregionen und entspricht einer wachsenden Nachfrage von Industrie, Konsumentinnen und Konsumenten.

Dank der neuen Nachweismethode mit genetischem Fingerabdruck können Schaderreger schnell als Quarantäneorganismen erkannt und gestoppt werden. Dieses Vorgehen dient einer raschen Importabwicklung am Flughafen.

Publikationen

Wirtschaftliche Grundlagen

Mit Hilfe der Daten von jährlich über 4000 Betrieben, welche ihre Buchhaltung der Zentralen Auswertung abliefern, wird die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft jährlich analysiert – ein wichtiger Beitrag in der laufenden Optimierung der agrarpolitischen Instrumente.

AgriPerform, der „Röntgenapparat“ für die Buchhaltung dient der Landwirtschaft zur Kostensenkung und erlaubt es, das Landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen.

Das Modellsystem SWISSland dient dazu, die Wirkung von agrarpolitischen Massnahmen, Markteinflüssen und Standortbedingungen auf die Einkommensentwicklung, den Strukturwandel und die Flächenbewirtschaftung im Schweizer Agrarsektor abzuschätzen.

Entscheidungshilfen zum Einsatz von Smart-Farming-Technologien für die Praxis erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Darum errechnet Agroscope jährlich im Maschinenkostenbericht die aktuellen Richtansätze, die eine kostendeckende Nutzung der Maschinen erlauben und bietet so verlässliche Grundlagen für Investitions- und Betriebsentscheide.

Lebensmittel

Für die Herstellung von Käse, Joghurt und weiteren fermentierten Milchprodukten müssen der Milch Mikroorganismen zugesetzt werden. Die von Agroscope produzieren Liebefeld-Kulturen sind aus rund 100-jähriger Forschungstätigkeit hervorgegangen.

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sortenorganisationen einen Herkunftsnachweis für Käse basierend auf Milchsäurebakterien entwickelt. Dieser erlaubt, im Labor die Echtheit des Käses nachzuweisen, was gerade im Exportkäsegeschäft von grosser Bedeutung sein kann.

Die Produktion von Rohmilchkäse hat in der Schweiz Tradition. Ein Problem ist dabei die Bildung von Histamin während der Reifung von Käse, da es bei Menschen Verdauungsbeschwerden auslösen kann. Agroscope konnte die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren, die Kontaminationsquellen im Verarbeitungsprozess ausfindig machen und für die Praxis wirksame Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Mit seinem Beratungsteam für milchwirtschaftliche Kunden gibt Agroscope die neuesten  Forschungsergebnisse rasch an die Praxis weiter. Umgekehrt ist das Beratungsteam in die Forschungsarbeiten integriert und stellt damit sicher, dass aktuelle Fragen aus der milchwirtschaftlichen Praxis in der Forschung bearbeitet werden.

Das Zentrum für Bienenforschung von Agroscope unterstützt die Imkerei mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Bienenhaltung und unterstützt die Sicherung der Honigqualität.

Mit der Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr erfüllt Agroscope eine Vollzugsaufgabe des Bundes und unterstützt die Qualitätssicherung für den Schweizer Weinexport.

Mit der Ausbildung von Brennereien wird die Qualität der Destillate verbessert und damit eine Steigerung der Wertschöpfung erreicht. 

Auch zur Reduktion von Lebensmittelverlusten (Foodloss) ist Agroscope aktiv, so etwa in der Entwicklung neuer Lagermethoden von Obst.

Publikationen

Umwelt

Mit dem Humusbilanz-Rechner kann die Bewirtschaftung einfach überprüft werden, damit der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit in Ackerböden langfristig erhalten bleiben.

Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft.

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern.

Als Alternative in der Schädlingsbekämpfung fördern Nützlings-Blühstreifen die biologische Schädlingskontrolle und die Bestäubung und tragen zu einer nachhaltigen, produzierenden Landwirtschaft bei.

SALCA (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) ist eine Ökobilanzmethode und -datenbank, welche von Agroscope entwickelt wurde. Sie dient der Analyse und Optimierung der Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Aufgaben für den gesetzlichen Vollzug

Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trägt Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.

Beispiele von Vollzugsaufgaben sind:

Futtermittel: Agroscope ist für die Bewilligung und die Kontrolle von Produkten sowie die Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern zuständig.

Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW liefert Agroscope wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Nutzen-Risiko-Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln

Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau.

Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen sowie den Futterbau.

Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft über die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten.

Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft.