Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Newsroom

mehr

Neophyt

Aleppo Hirse, Sorghum halepense

Aleppo-Hirse: Früherkennung wichtig

Die Aleppo-Hirse hat sich im Tessin bereits etabliert und könnte sich mit dem Klimawandel weiter nach Norden ausbreiten. Ein neues Merkblatt von Agroscope zeigt, wie man die Art erkennt und ihre Verbreitung frühzeitig eindämmen kann.

Nachhaltige Ernährung

Ernährung, Ernährungspolitik, Bevölkerungsperspektive

Gemeinsam verantwortlich: Bevölkerungsperspektiven auf die Agrar- und Ernährungspolitik

Die Schweizer Bevölkerung sieht Staat, Landwirtschaft, Detailhandel und Konsum gemeinsam verantwortlich für die Umstellung auf nachhaltigere Ernährungssysteme. Dies zeigen zwei Umfragen von Agroscope und ETH Zürich.

Agrarforschung Schweiz

Ackerbau

Kartoffelchips, Kartoffeln, Chips, Frittieren

Kartoffelsorten für Chips und Frites im Praxistest

Agroscope prüfte im Auftrag von swisspatat die Eignung von Kartoffelsorten für die Verarbeitung. Entscheidend sind Zuckerwerte, Frittierverhalten und Lagerbedingungen.

Futterpflanzen

Knaulgras

Neu empfohlene Sorten beim Knaulgras

Das Knaulgras gilt als ertragreiches, robustes und trockenheitstolerantes Futtergras. Es kommt in Schweizer Kunstwiesen häufig zum Einsatz. Die jüngste Sortenprüfung von Agroscope hat zur Empfehlung mehrerer neu gezüchteter Topsorten geführt.

Agrarforschung Schweiz

Themen

mehr

Pflanzenschutz, Sortenzüchtung und -prüfung, Optimierung der Anbautechniken - für agroökologische Produktionssysteme

Qualitative und sensorische Analysen von Lebensmitteln für eine qualitativ hochwertige, gesunde und sichere Ernährung

Forschung zu Bienen, Pferden, Schweinen und Wiederkäuern sowie amtliche Futtermittelkontrolle - für eine wirtschaftliche und tiergerechte Haltung

Forschung für eine Landwirtschaft, die die biologische Vielfalt, die Qualität des Bodens, der Luft und des Wasser im Kontext des Klimawandels bewahrt.

Wirtschaftliche und soziale Analysen der landwirtschaftlichen Arbeit, Einkommensmonitoring, Digitalisierung und Smart Farming – für eine wirtschaftliche und sozial nachhaltige Landwirtschaft

Virtuelle oder physische Versuchsstationen, in denen Forschung und Praxis in Co-Creation gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft arbeiten.

Fokus

Trifluoressigsäure

Trifluoressigsäure und andere PFAS im Grundwasser – was tragen Pflanzenschutzmittel bei?

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) werden verbreitet in Böden, Gewässern, Trinkwasser und Lebensmitteln nachgewiesen. Eine Auswertung von Agroscope ordnet ein, was Pflanzenschutzmittel zur Belastung des Grundwassers mit PFAS beitragen.

Agrarforschung Schweiz

Services

mehr
Terranimo

Terranimo

Mit Terranimo lässt sich berechnen, wie gross das Bodenverdichtungsrisiko beim Einsatz von Landwirtschaftsmaschinen ist.

Mais Fingernagelprobe

Silomaisreife online berechnen

Agroscope bietet hier die Möglichkeit an, den Trockensubstanz(TS)-Gehalt der Maispflanzen für verschiedene Standorte in der Schweiz in Ergänzung zur Feldbeobachtung online zu schätzen.

Publikationen

mehr
Magazin «agroscope» Spetember 2025

Von Mikroalgen, Drohnen und salzarmem Käse

Der Fokus dieser Ausgabe liegt bei der Forschung für gesunde Lebensmittel, bei Innovationen im Bereich der Futtermittel und beim Einsatz moderner Technologien.

Rigitrac, Traktor auf Wiese

Maschinenkosten stabil, Gebäude- und Lohnkosten wieder gestiegen

Trotz gestiegener Anschaffungspreise bleiben die Nutzungskosten von Landmaschinen weitgehend stabil, während die Gebäude- und Lohnkosten leicht gestiegen sind. Der neue Kostenkatalog von Agroscope dient der kostenbewussten Betriebsplanung.


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home.html